Walkolutions, 24-h-Bereich und alte Gemäuer im Glasverbinder

Bau der Hochschul-Bibliothek nimmt rasant Gestalt an. Fertigstellung des reinen Baus noch für dieses Jahr geplant, Eröffnung im Sommersemester. Ein Bibo-Tour

Mehrere Gewerke arbeiten parallel, Musik hallt durch die Flure und künftigen Büros, das Brummen von Bohrmaschinen, die zum Betonanrühren genutzt werden, das Klappern von Spachteln, Justieren von optischen Messgeräten, Akkuschrauber, die Paneele an den Decken montieren – Unsere neue Bibliothek nimmt rasant Gestalt an. Ende Dezember soll der Bau fertiggestellt werden. 

Bau-Dezernent Adrian Stahl geht durch die Flure, grüßt links und rechts, und erklärt den Bau, den das Staatliche Bau- und Liegenschaftsamt für die Hochschule Stralsund koordiniert und umsetzt. Das Dezernat, die Hochschule, arbeitet zu. Deutlich wird das, den Flur nach links abgeschritten, vorbei an künftigen Leitungsbüro, vor allem 

… im neuen Multifunktionsraum.

„Das wird die kleine Mensa“, sagt Adrian Stahl mit einem Lächeln, ein hochmoderner Audimax im Mini-Format. 48 Plätze entstehen in der höchsten Bestuhlungsvariante, der Raum kann für Lesungen genutzt werden, wird die neue Heimat der Sitzungen für den Senat und erweiterten Senat, bietet High Tech vor allem auch für (Teil-)Online-Meetings beziehungsweise Veranstaltungen, mit automatisch zum/zur Redner*in schwenkender Kamera und modernen Richtmikros. Eine kleine Teeküche ist integriert. Was nicht gebraucht wird, kann diskret aus dem Sichtfeld geraten, also verstaut werden. Zu ganz normalen Betriebszeiten der Bibliothek können auch hier Studierende lernen. Die Aufenthaltsqualität – die Deckenheizung lässt es vermuten – steht an erster Stelle. 

Der Altbau

Der Weg zurück lässt die Treppe ins erste Obergeschoss, wo Büros und Besprechungsräume Platz finden, links liegen, führt vorbei an der Teeküche links, gibt rechts den Blick auf künftige Selbstlernplätze frei, die loungeartig unterhalb des Fensters zum Innencampus gegenüber Haus 1 gelegen sind. Weiter rechts tun sich dekorative Rundbögen-Eingänge auf. Insgesamt sollen in der gesamten Bibliothek 120 Selbstlernplätze entstehen – in Cubes (ähnlich wie in den Sitzbereichen in der Cafeteria) und abschließbaren Carrels. Dieser Bau wird modern, das zeigt jede, Bauskizze an der Wand. Highlights gibt es viele. 

Der bald gläserne Verbinder zum Anbau 

… gibt Blicke auf die echte Bausubstanz der alten Bibliothek, auf rote Backsteinziegel, frei. Ein uriger Gemäuer-Eindruck entsteht, der später von zwei Brücken aus, die den alten und neuen Teil verbinden, betrachtbar wird. 

Der Neubau 

… ist zur Linken geprägt von den Carrells für ein bis zwei Studierende maximal. Auch barrierefreie Varianten sind vorhanden, erreichbar durch den neuen Lift, der ins Gebäude hochführt. In der Mitte wird ein Großteil der eigentlichen Stars der Bibliothek, der Bücher, aufgereiht, geradezu mit Blick auf Haus 8 durch eine große Fensterfront, rechts mit Blick auf Haus 7 und schräg auf das Gästehaus und Haus 1 – eine neue Perspektive auf den Campus. Auf allen Etagen des Verbinders werden Bücher stehen, vereinzelt, wie auch im Altbau, sind Besprechungsräume mitgedacht, die später für Teammeetings oder externe Besuche gebucht werden können. 

Ein Highlight

… liegt in der unteren Etage noch im Altbau – „Walkolutions“ – Lesen und Lernen im Gehen, Laufbänder quasi. Für Bibliotheksleiterin Andrea Glöckner waren diese ein Must-Have, die die Stralsunder Hochschulbibliothek zu einem Unikum in der Region machen, ebenso 

… wie der 24-h-Bereich. 

Hier kann rund um die Uhr gelernt werden – Der Bereich ist separat begehbar – bietet Platz auch für kleine Lerngruppen und zeigt auch mit der ersten barrierefreien Unisex-Toilette auf dem Campus Zeitgeist, der Ausdruck, der die neue Bibliothek wohl am besten in einem Wort beschreibt. 

 

 

Weiter Verlauf

Anvisierte Fertigstellung des Baus: Ende Dezember

Vorhaltung Interimsbibliothek zur Prüfungszeit 19.01.2026-13.02.2026. 

Anlieferung / Einbau Mobiliar Jan-Feb 2026

Umzug direkt nach der Prüfungszeit

Einrichten und Vorbereiten

Der Mietzeitraum im BFW läuft nach bis Ende Februar 2026

Feierliche Eröffnung zu Beginn des Sommersemesters 26 

 

Änderungen aufgrund des Baugeschehens und der Logistik sind natürlich möglich.