Neue E-Ladesäule auf dem Campus in Betrieb

Station soll auf Rektoratsbeschluss "Vorbild für nachhaltiges Handeln" sein und ein Schritt auf dem Weg zur Umstellung der HOST-Fahrzeugflotte.

Seit Kurzem steht auf dem Campus der Hochschule Stralsund eine neue öffentliche E-Ladesäule (Haus 4, Ecke Sternwarte) zur Verfügung. Das Rektorat hatte am 4. Februar 2025 die Schaffung der Infrastruktur für eine E-Ladesäule beschlossen. „Als Hochschule vermitteln wir nicht nur Wissen und Methoden, sondern sind auch Vorbild – für nachhaltiges Handeln in allen Bereichen“, sagt Rektor Prof. Dr. Ralph Sonntag. 

Hintergrund

Die Schaffung von E-Ladesäulen ist unter den von der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltiger Campus der Hochschule Stralsund priorisierten Maßnahmen und wurde auch im Senat vorgestellt. „Die Maßnahmenentwicklung innerhalb der AG entstand unter anderem aus Impulsen aus der Hochschulgemeinschaft. Ein entscheidender Hebel, weshalb es zur Umsetzung kam“, erklärt Wencke Wendlandt, Koordinatorin der AG, „ist die schrittweise Umstellung der HOST-eigenen Fahrzeugflotte auf den Elektroantrieb“. Im Zuge dessen soll(t)en auch Ladepunkte für E-Fahrzeuge auf dem Campus geschaffen werden. Ziel ist auch hier wie für die AG die Reduzierung der THG-Emissionen.

Die neue Infrastruktur

An den beiden Stellplätzen können gleichzeitig zwei Fahrzeuge mit einer Gesamtleistung von 22 kW geladen werden.

Die Nutzung erfolgt über die Stadtwerke Stralsund (SWS). Alle Informationen zu Ladetarifen und Voraussetzungen sind auf der Website der SWS abrufbar:

Ladetarife und Standorte

Ladekarte für Kund*innen

Für Stromkundinnen und -kunden der SWS gelten dabei Sonderkonditionen. 

Die Nutzung ist für alle (auch für Nicht-Kunden der SWS natürlich) simpel per Scan des QR-Codes an der Säule möglich.

Damit erweitert die Hochschule die Infrastruktur auf dem Campus und unterstützt die nachhaltige Mobilität von Studierenden, Mitarbeitenden und Gästen.