Ab sofort gibt es für den Bachelor-Studiengang Leisure and Tourism Management (LTM) an der HOST ein neues Double-Degree-Abkommen mit der Åland University of Applied Sciences (Åland UAS). Ab dem kommenden Wintersemester können Studierende ein ganzes Jahr auf den Åland-Inseln verbringen, im letzten Semester eine von beiden Hochschulen betreute Bachelorarbeit schreiben und damit innerhalb der Regelstudienzeit gleich zwei Abschlüsse erlangen: den LTM-Bachelor der HOST und den Bachelor in Tourism Management der Åland UAS.
Kooperation auf gutem Fundament
Die Åland UAS war bereits eine bewährte Partnerhochschule für LTM-Studierende – viele verbrachten dort bislang ein oder zwei Semester. Mit dem neuen Abkommen wird diese Kooperation nun noch stärker institutionalisiert. Besonders attraktiv ist die sprachliche Komponente: Auf den Åland-Inseln wird überwiegend Schwedisch gesprochen, und viele Lehrveranstaltungen finden in Schwedisch statt. Damit bietet sich eine hervorragende Gelegenheit, die Sprachkenntnisse praktisch einzusetzen – vor allem für LTM-Studierende, die Schwedisch als zweite Fremdsprache gelernt haben.
Erstes Abkommen innerhalb der europäischen Hochschulallianz
Strategisch ist das Abkommen ebenfalls bedeutsam: Es ist das erste Double-Degree-Programm innerhalb der europäischen Hochschulallianz EUNICoast, zu der sowohl die HOST als auch die Åland UAS gehören. Die Allianz vernetzt Hochschulen in Insel-, Hafen- und Küstenregionen Europas, was die internationale Ausrichtung und Zusammenarbeit beider Partner stärkt.
Die Verhandlungen für dieses Abkommen begannen bereits im März 2024 im Rahmen eines Staff-Exchanges an der Åland UAS und wurden nun erfolgreich abgeschlossen. Damit setzt die Fakultät Wirtschaft der HOST ihren Kurs auf Internationalisierung durch qualitativ hochwertige Doppelabschlussprogramme konsequent fort.
Weitere Double-Degree-Programme an der HOST
Neben diesem neuen Abkommen gibt es bei der HOST noch weitere Double-Degree-Programme: So bestehen bereits Doppelabschlussvereinbarungen mit der Panevėžio Kolegija (PANKO) in Litauen und der Kajaani University of Applied Sciences (KAMK) in Finnland für den Studiengang International Management Studies (BMS). Außerdem ist für den Master-Studiengang Tourism Development Strategies (TDS) ein gemeinsamer Abschluss mit der Universität Bergamo in Italien vorgesehen.
Studierende, die sich für einen Double Degree interessieren, sollten sich frühzeitig an die Studiengangskoordination und das International Office wenden, um ihre Studienplanung zuverlässig auszurichten – insbesondere im Hinblick auf erforderliche ECTS, Sprachkenntnisse und Bewerbungskriterien.
Was ist ein Double Degree?
Ein Double-Degree-Programm ermöglicht Studierenden, innerhalb eines Studiums zwei offizielle Hochschulabschlüsse von zwei Partnerhochschulen zu erwerben. Dabei verbringen die Studierenden in der Regel mindestens ein Jahr an der Partnerhochschule, absolvieren dort Lehrveranstaltungen und schreiben die Bachelor- oder Masterarbeit häufig gemeinsam von beiden Hochschulen betreut. Double Degrees fördern die internationale Erfahrung, den kulturellen Austausch und die Vertiefung von Sprachkenntnissen. Studierende profitieren von der Kombination unterschiedlicher Lehransätze und erweitern ihre beruflichen Perspektiven durch zwei international anerkannte Abschlüsse.
Mehr zu den Double Degrees der Fakultät für Wirtschaft hier




