Die diesjährige Gesundheitskonferenz der Hochschule Stralsund (HOST) findet am 26. November im MakerPort Stralsund sowie online statt. Sie bringt Menschen aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft zusammen – mit dem Ziel, durch den Austausch, die Sichtbarmachung von Thematiken und Problematiken die Gesundheitsversorgung für alle nachhaltig zu verbessern. Von 9.30 bis etwa 16 Uhr stehen Themen rund um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Versorgungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen im Mittelpunkt – ein Programm, das gemeinsam von Studierenden und Praxispartnern gestaltet wird. „Es ist beeindruckend, wie engagiert die gemeinsame Arbeit an Zukunftsfragen der Gesundheitsversorgung gelingt“, stellt Prof. Dr. Ivonne Honekamp, Initiatorin des erfolgreichen Veranstaltungsformates heraus, „genau dieser Dialog macht unsere Konferenz so wertvoll“.
Vielfältiges Programm zwischen Wissenschaft und Praxis
Auf dem Programm stehen Beiträge unter anderem von Thomas Karopka (BioCon Valley®), Svea Sabotka (Universität Greifswald), Christina Kleinert (HOST) und Dominic Henning, dessen Beitrag zur Sturzerkennung aus einem Ideenwettbewerb und seiner Masterarbeit an der Hochschule Stralsund hervorging. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Beiträge von Praxispartnern sowie eine Panel-Diskussion unter Leitung von Prof. Dr. Lieven Kennes zum Thema „Verbesserung der Gesundheitsversorgung für alle“, an der unter anderem Martin Mengel (Geschäftsleiter Zukunftsfeste Pflege e.V.) und Manon Austenat-Wied (TK Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern) teilnehmen.
Organisation und Beteiligung
Organisiert wird die Konferenz von Prof. Dr. Ivonne Honekamp gemeinsam mit den Studierenden Lena Kesselberg und Inga Zurhelle aus dem Studiengang Gesundheitsökonomie. Das hybride Format haben sie bewusst gewählt, um möglichst vielen Interessierten zu ermöglichen, teilzunehmen – vor Ort in Stralsund oder digital.
Programm der Gesundheitskonferenz
9:30 Uhr – Eröffnung
Begrüßung durch
Prof. Dr. Ralph Sonntag, Rektor der Hochschule Stralsund
und
Heino Tanschus, 1. stellvertretender Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund
9:45 Uhr – Thema: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
Beiträge von
- Dominic Henning – Datenherausforderungen in der Sturzerkennung
- Thomas Karopka – EU-INTERREG-Projekt CAIDX (Clinical Artificial Intelligence-Based Diagnostics)
10:45 Uhr – Pause
11:15 Uhr – Themenblock: Digitalisierung und Versorgung in ländlichen Räumen
- Jann Niklas Vogel und Stefan Schmidt (Hochschule Neubrandenburg)
Wo Versorgung fehlt, kann Vernetzung Nähe schaffen: Telepflege im Case Management ländlicher Räume - Tobias Lippek (32bit)
Ein Betriebssystem für die Gesundheitsversorgung: Mobile Medizin als Antwort auf demografischen Wandel und Fachkräftemangel - Christina Kleinert (Hochschule Stralsund)
Digitale Patientenportale – Medium für einen Wandel in der Qualität der Kinderwunschbehandlung? - Svea Sabotka (Universität Greifswald)
Telemedizin in Deutschland und Skandinavien – ein Vergleich der Kosten und Effekte anhand einer systematischen Literaturrecherche
13:00 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr – Podiumsdiskussion
Thema: Verbesserung der Gesundheitsversorgung für alle
Moderation: Prof. Dr. Lieven Kennes (Hochschule Stralsund)
Mitwirkende:
- Manon Austenat-Wied, Leiterin der TK-Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern
- Martin Mengel, Geschäftsleitung Zukunftsfeste Pflege e.V.
- Prof. Dr. Caroline Bönisch, Hochschule Stralsund
- Dr. med. Ronald Zabel, Uhlenhaus Gruppe
Mehr Infos zu den Speakern finden Sie hier
Zur Anmeldung geht es hier
