Horizont Europa bzw. Horizon Europe ist mit einem Budget von rund 95,5 Milliarden Euro das bislang größte Forschungsförderprogramm der EU. An der Hochschule Stralsund (HOST) findet am 9. Oktober eine Informationsveranstaltung zur europäischen Forschungs- und Innovationsförderung im Rahmen von Horizont Europa statt.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, die sich über aktuelle Ausschreibungen im Rahmen von Horizont Europa informieren möchten, „vor allem natürlich an Vertreter*innen von Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, aber auch außeruniversitärer Forschungseinrichtungen aus unserem Land“, erklärt Dr. Maren Kopp, Forschungsreferentin der HOST, „es freut uns sehr, dass wir hier dank des Ministeriums eine Informationsplattform und einen Austausch generieren können, um Wissenschaftler*innen und auch Nachwuchswissenschaftler*innen, die Chance zu geben mit diesem bedeutenden Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, Horizont Europa, weiterzukommen“.
Die Hochschule Stralsund und das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern laden gemeinsam ein. Im Mittelpunkt steht die Info-Veranstaltung mit der Nationalen Kontaktstelle (NKS) zu Cluster 6: „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“. Den ersten Teil der Veranstaltung machen Einführung und Praxisbericht aus: Die Veranstalter stellen sich vor, führen in Horizont Europa und Cluster 6 ein und geben mit einem Erfahrungsbericht eines Antragstellers Einblick in die Praxis der Antragstellung. Der zweite Teil nach der Mittagspause, die auch Gelegenheit zum Netzwerken bieten soll, wird bestimmt durch die Förderthemen und einen Ausblick auf 2026/2027.
Die Förderthemen (Destinations) für die Arbeitsprogramme 2026/2027 sind
Destination 2 (Gerechte, gesunde und umweltfreundliche Lebensmittelsysteme),
Destination 3 (Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie),
Destination 6 (Resiliente, inklusive und grüne Lebensräume (ländlich, städtisch, küstennah)) und
Destination 7 (Innovative Governance, Umweltbeobachtung & digitale Lösungen für den Green Deal).
Die Agenda
Informationsveranstaltung
Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“
9. Oktober 2025; Hochschule Stralsund, Haus 21 (Fakultät für Wirtschaft), Hörsaal 4
9:30 – 10:00 Uhr
Registrierung & Kaffee
10:00 – 10:15 Uhr
Begrüßung und Vorstellung Hochschule Stralsund
Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch
Prorektor für Forschung und Entwicklung
10:15 – 10:30 Uhr
Grußwort Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern
Woldemar Venohr
Abteilungsleiter 3 - Wissenschaft und Forschung, Hochschulen
10:30 – 11:30 Uhr
Horizont Europa: Einführung & Antragstellung
Dr. Frank Dreger, NKS Bioökonomie und Umwelt
11:30 – 12:00 Uhr
Paludi4All – Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Antragstellung in Koordination
Dr. Boris Vashev, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
12:00 – 12:30 Uhr Q & A 12:30 – 13:30 Uhr Lunch & Networking 13:30 – 15:00 Uhr
Aktuelle Ausschreibungen im Arbeitsprogramm 2026/2027
Dr. Frank Dreger, NKS Bioökonomie und Umwelt
15:00 – 15:15Uhr Abschluss & Ausblick ab 15:15Uhr
Möglichkeit der individuellen Beratung
Bitte bei der Anmeldung angeben
Hinweis:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung auf der Website ist erforderlich. Die Teilnahme ist auch nur an Teil 1 oder Teil 2 möglich. Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Hintergrund: Was ist Horizont Europa?
Horizont Europa (englisch: Horizon Europe) ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation für den Zeitraum 2021 bis 2027. Es ist das Nachfolgeprogramm von Horizont 2020 und mit einem Budget von rund 95,5 Milliarden Euro das bislang größte Forschungsförderprogramm der EU. Primäres Ziel des Programms ist die Stärkung der wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der EU aber auch die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Gesundheit, Digitalisierung oder nachhaltige Entwicklung. Horizont Europa ist in drei große Säulen unterteilt: Wissenschaftsexzellenz, Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas und Innovatives Europa. Cluster 6, um das es bei der Infoveranstaltung gehen soll, fällt in die zweite Säule.
Es adressiert zentrale Fragen rund um Nachhaltigkeit, Umwelt, Ernährungssicherheit und Ressourcenschutz. Typische Förderthemen in Cluster 6 bewegen sich in den Bereichen „Innovationen in der landwirtschaftlichen Produktion“, „Strategien zur Klimaanpassung in ländlichen Regionen“ oder auch „Schutz von Biodiversität und Ökosystemleistungen“.