Deutsche Energieminister*innen zu Gast am IRES

Vom 3. bis 5. Dezember tagen die für Energiepolitik zuständigen Minister*innen und Senator*innen der Länder in Stralsund. Anvisiert ist ein mehrstündiger Besuch an der Hochschule sowie die Vorstellung des Wasserstoffrennwagens.

Die für Energiepolitik zuständigen Minister*innen und Senator*innen der Länder treffen sich vom 3. bis 5. Dezember zur Energieministerkonferenz, die dieses Mal in Stralsund stattfindet. Dabei besuchen sie am Mittwoch das Institut für Regenerative EnergieSysteme der Hochschule Stralsund. 

Angesetzt sind eine Führung durch das Komplexlabor für Alternative Energien und die Werkstatt des ThaiGer-H2-Racing-Teams. Die Tour umfasst den Wind-/PV-Wasserstoff-Kreislauf, die Wasserstoffherstellung und -nutzung, die Entwicklungsgeschichte des ThaiGer-H2-Rennwagens sowie das Urban-Konzept-Fahrzeug. Das Programm beinhaltet zudem anschauliche Demonstrationen und Experimente mit Wasserstoff. Die Kolleg*innen des Instituts bereiten den Besuch vor.

Am 4. Dezember ist die Hochschule Stralsund erneut auf dem Programm, wenn auf dem Werftgelände das Wasserstofffahrzeug der Hochschule Stralsund präsentiert wird. 

Hintergrund

Mecklenburg-Vorpommern ist in diesem Jahr Gastgeber der Energieministerkonferenz (EnMK). Im Rahmen der Konferenz treffen sich die für Energiepolitik zuständigen Minister*innen sowie Senator*innen der Länder jeweils im Frühjahr und im Herbst. Die Konferenz findet unter dem Vorsitz von Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank statt. Tagungsort ist das Stralsunder Rathaus.

Die EnMK ist die zentrale Tagung der Energieminister*innen und -senator*innen aller Bundesländer und dient dem fachlichen Austausch und der Koordination der Energiepolitik in Deutschland.

An der Konferenz nehmen regelmäßig auch die jeweiligen Bundesminister*innen teil. Die Teilnahme von Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, ist angefragt.

Neben mehreren Fototerminen und einer Pressekonferenz, die im Livestream übertragen wird, steht auch die Vorstellung einer Brennstoffzelle von new enerday auf dem Programm. Die Firma elementarhy präsentiert Membranen für Elektrolyseure die UHRIG Energie GmbH zeigt ein Wärmewende-Projekt mit Abwasserwärme. 

Eine umfangreiche Presseinformation des Landes gibt es hier.