HSG Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V.
MV tanzt an
Das Gesundheitsmanagement für Studies (SGM) der HOST startet im Oktober mit einem TANZTHEATERPROJEKT. Du bist getriggert und möchstest mehr erfahren?
Dann hier entlang und schnell sein!
E-Mail schreiben und eines der zehn FREITICKETS gewinnen und dabei sein bei der Aufführung HERO am 22.10.2023, 19:30 Uhr, Alte Eisengießerei, Frankenstr. 61, Stralsund. Be an Hero!
Für weitere interessierte Studies der HOST gibt es für alle Veranstaltungen Tickets zum Sonderpreis von 6 Euro (50% ermäßigt) mit Buchungscode Hochschule telefonisch unter 038 31–667920 oder über ticket@performdance.de.
HERO, das im Rahmen von Vorpommern tanzt an – TANZPAKT Stadt-Land-Bund entstandene Klassenzimmerstück der bekannten griechischen Choreografin Patricia Apergi erobert nun auch die Bühne. HERO beschäftigt sich mit den Held:innen unserer Gesellschaft und verleiht ihnen bewegten Ausdruck.
Kontakt
HSG
Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V.
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
hsg@hochschschule-stralsund.de
Abtauchen mit der HSG Stralsund e.V.

Dürfen wir uns vorstellen ….. Wir sind Samuel Solanti und Prof. Gero Wedemann (v.r.n.l.) und sind die amtierende Abteilungsleitung der Abteilung Tauchen der HSG e.V..
Rund um Rügen bietet die Ostsee eine großartige Unterwasserlandschaft und spannende Wracks. Die klaren Binnenseen versprechen eine vielseitige Unterwasser-Flora und -Fauna. Du kannst mit der Hochschulsportgemeinschaft abtauchen.
Am Donnerstag, dem 28. September 2023 könnt Ihr uns um 15:45 Uhr in im Haus 4 den Raum 219 treffen, und habt Gelegenheit, Alles über das Tauchsportangebot (Geräte- und Apnoe-Tauchen) im Rahmen des Hochschulsportes zu erfahren. Bei der Informationsveranstaltung beantworten wir alle Deine Fragen und zeigen Dir unsere Ausrüstung.
Englisch Rasenbowling in Stralsund - Einladung zu Spiel, Spaß & OutdoorSport
Die Stralsunder Werkstätten und die Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V. konnten kürzlich ihr 1-jähriges Jubiläum feiern.Denn, Ende Juli des vergangenen Jahres wurde das „Green“, so heißt fachlich korrekt das Spielfeld für Englisch Rasenbowling, hinterm Haus der Stralsunder Werkstätten im Heinrich-Heine-Ring 41 eröffnet und für den Spielbetrieb freigegeben.
Das extra angelegte Areal wird inzwischen intensiv von den Hausbewohnern der Stralsunder Werkstätten und von den inzwischen über zehn Mitgliedern*Innen der neu gegründeten Abteilung Englisch Rasenbowling der Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V. bespielt.
Korrekt heißt die Sportart „Englisch Rasenbowling“ oder „Bowls“. Sir Francis Drake hatte sich bereits im 16. Jahrhundert diesem britischen Kugelsport leidenschaftlich verschrieben. Erstmals schriftlich fixierte Regeln zum Bowls datieren auf das Jahr 1849 in einem Regelwerk aus Schottland, die zum Teil noch heute gelten.
Das italienische Boccia und auch das französische Boule sind ähnlich, nur mit landesspezifischen Abwandlungen.
Herzliche Einladung an alle Interessierten zum Schnuppertraining. Die Abteilung Rasenbowling der HSG Stralsund e.V. trainiert immer dienstags zwischen 16 und 18 Uhr auf dem „Green“ der Stralsunder Werkstätten, Heinrich Heine Ring 41; https://www.hochschule-stralsund.de/host/leben-und-region/hochschulsportgemeinschaft/rasenbowling.
SPORT FREI!
STRANDsport am SPORTstrand - geglückte Staffelstabübergabe von Winterschwimmen zum Beachen
Das Hausrecht im Vereinsheim der HSG Stralsund e.V. , vom AStA liebevoll Strandhaus genannt, üben z.Zt. die Beach-Volleyballer der HSG Stralsund e.V. aus. Denn es ist Hauptsaison für diese beliebte Strandsportart. Die "Stralsunder Walrosse" haben "abgebadet".; ihnen ist das Wasser im Strelasund zu warm. Ihre Zeit beginnt erst wieder im September und dauert bis April. Bisher waren die Winterschwimmer alleinige Hausherren, jetzt freuen sie sich über den verjüngenden Vereinsnachwuchs in der Abteilung Strandsport. Gemeinsam wurde bei mehreren Arbeitseinsätzen Hand angelegt, um das Vereinsheim rundherum neu erstrahlen lassen. Nun nutzen sie es gemeinsam, und auch der AStA freut sich über das "offene Strandhaus" für studentischen Sport am Strelasund.
In die Staffelstabübergabe vom Winter- zum Sommersport der HOST waren auch der OB der Hansestadt Dr. Alexander Badrow und der Rektor der Hochschule Prof. Dr. Ralph Sonntag involviert. Es gab viel Spaß und alle waren sich einig: das ist ein schöner Ort für Sport und Spiel, sozusagen auf halber Strecke zwischen Rathaus und Hochschule der Hansestadt. Dat löppt. Impressionen, bitteschön!
Einführung in`s CROSS SKATING
Seit dieser Woche ist an der Hochschule ein Satz Cross Skates vorhanden, die über den AStA für Studierende und Mitarbeiter entliehen werden können. Einen guten Einblick, was das überhaupt ist gibt dieses kurze Video
Im Herbst findet in der Nähe von Wismar sogar ein Cross Skating Biathlon statt, an dem man selbst teilnehmen kann.
Gero Szepannek würde – falls das Interesse besteht -- noch vor Beginn der vorlesungsfreien Zeit einen kurzen Schnuppertermin anbieten (ca. 2h) und eine kurze Einführung ins Cross Skaten geben. …Der Wetterbericht gibt für Dienstag Nachmittag eine recht geringe Regenwahrscheinlichkeit an, so dass als Termin Dienstag, der 27.6. um 16:00 Uhr anbieten könnte. Das Ganze wäre dann auf dem Hochschulparkplatz. Wer Interesse hat, schreibe bitte Gero Szepannek eine Mail (first come first served, so lange ausreichend Cross Skates vorhanden sind – Teilnahme nur mit (Fahrrad-)Helm).
BEWEGT mit der HSG Stralsund e.V. am HOST-Gesundheitstag 2023
Auf die PLÄTZE, FERTIG, LOS ....
Am 27. April startet die GESUNDE HOST mit dem Gesundheitstag in das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM), und die HSG Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V. ist dabei:
Mit 7/8 Frühsport lädt die HSG e.V. zum Kick-Off in den Tag ein, bevor es belebt in die Hörsäle geht. 7/8 bedeutet nicht etwa, dass noch 1/8 bis zum Ganzen fehlt, sondern um 7 Uhr an Haus 8. Wir freuen uns auf die frühen Vögel:-).
Ab 16 Uhr starten dann verschiedenste Fitnesskurse mit dem Personaltrainer Hannes Brieger. Parallel gibt es die Möglichkeit für diverse Schnuppertrainings in den Sportarten Badminton, Tischfussball und Judo.
Das komplette Programm vom Gesundheitstag gibt es hier: https://www.hochschule-stralsund.de/host/gremien-und-vertretungen/studentische-vertretungen/allgemeiner-studierendenausschuss/angebote/gesundheitstag-27042023.
Wir sehen uns ... Sport frei!
Martina
____
On your marks, get set, go ....
On April 27th, the GESUNDE HOST will kick off with the Health Day in Student Health Management (SGM), and the HSG Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V. will be there:
With 7/8 morning exercise, the HSG e.V. invites you to kick-off the day before heading into the lecture halls. 7/8 does not mean that 1/8 is still missing, but: at 7 o'clock at house 8. We look forward to early birds :-). Various fitness courses start at 4 p.m. with personal trainer Hannes Brieger. At the same time, there is the opportunity for various trial trainings in badminton, table football and judo. The entire program of Health Day can be found here: https://www.hochschule-stralsund.de/host/gremien-und-vertretungen/studentische-vertretungen/allgemeiner-studierendenausschuss/angebote/gesundheitstag-27042023.
See you... Sport free!
Martina
LAUFTREFF der HSG Stralsund e.V. ... Frühjahrsmüdigkeit adé ...im März erst gestartet und schon sehr beliebt ... et löppt!
HOST CAMPUS / HSG Stralsund e.V. / Vitaler Semesterstart / März 2023

Unser Tip für alle, die sich mehr bewegen wollen und Freude am Laufen haben: der wöchentliche Lauftreff der HSG Stralsund e.V.. Eine gute Gelegenheit und auch erster Baustein vom StudentischenGesundheitsManagement (SGM) an der Hochschule Stralsund, welches mit dem Frühjahr Fahrt aufnimmt.
Seit März, immer mittwochs ab 17 Uhr freut sich Birgit Jerschabek-Keipke auf bewegungsaffine Studierende und Lauffreunde generell. Treffpunkt ist 17 Uhr am Eingang Süd der Sporthalle auf dem CAMPUS. Birgit ist schon seit vielen Jahren in der Abteilung Laufen der HSG Stralsund e.V. aktiv. Alle regionalen und zahlreiche überregionale Laufevents sind fest in ihrem persönlichen Sportkalender verankert. Super, dass wir die ehemaligen Mittel- und Langstrecken-Leistungssportlerin für dieses sportliche Angebot an der HOST gewinnen konnten.
Es ist ein Lauftreff, bei dem es hauptsächlich, aber nicht nur um den eigentlichen Dauerlauf geht. Es gibt Know How in jeglicher Hinsicht, Motivation, Spaß und Freude in der Gruppe sowie gesteigerte Vitalität für jeden Einzelnen - garantiert. Mit-Läufer und Läuferinnen, egal ob groß, klein, schnell oder langsam sind ohne Voranmeldung jederzeit willkommen. Was uns verbindet und Hauptsache ist: Spaß am Bewegen an der frischen Luft.
Mit sportlichen Grüßen!
Eure Birgit Jerschabek-Keipke
HSG e.V. „Gesundläufer“ Abteilung Laufen
HOST übergibt Ehrenamtspreis an Prof. Dr. Schikorr

Bei dankbarem Wetter haben Hochschule und Hochschulsportgemeinschaft am Donnerstag, 30. Juni 2022, einen erfolgreichen HOST-Sporttag begangen – ob für die Kleinen auf der Slackline, beim Beachvolleyball oder im Schach-Wettkampf. Den Tag hat die Hochschulsportgemeinschaft unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schikorr, in Kooperation mit der Sportkoordinatorin Martina Menzel für die Hochschule als Veranstalter organisiert. Für die HOST war es somit eine gute Gelegenheit, Prof. Dr. Wolfgang Schikorr ganz offiziell den Preis zu übergeben, mit dem er während des vergangenen Corona-Winters prämiert wurde: dem Ehrenamtspreis „Mehr machen“. Einmal im Jahr bedenkt die Hochschule Stralsund jemanden aus ihren Reihen mit dem Preis „Mehr machen“ für sein oder ihr Engagement.
Auch über seine aktive Zeit als Professor an der Fakultät für Maschinenbau hinaus, engagiert Prof. Schikorr sich auf herausragende Weise für die Hochschule – und damit ihre Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden. „Prof. Dr. Schikorr war im aktiven Dienst immer ein unglaublich engagierter Professor und ein unglaublich engagierter Sportler, der mit seinem Einsatz für die Hochschulsportgemeinschaft auch viel für seine Kolleg*innen und die Studierenden über fast drei Jahrzehnte getan hat“, lobt die Rektorin der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Petra Maier. Sein persönliches Engagement, sagt sie, hätte erst zur Gründung der kompletten Hochschulsportgemeinschaft (HSG) geführt. Wolfgang Schikorr war immer ein passionierter Sportler – erst im Mannschaftssport wie beispielsweise im Handball und dann primär als Läufer. Als der gebürtige Kieler 1993 an die Hochschule kam, beschloss er, dass man auch als Sportler nicht nur auf Angebote zurückgreifen soll, sondern selber welche schaffen sollte. Er hatte bis dato selbst viele sportliche Angebote genutzt, ist bis heute in ganz Deutschland mehr als 50 (!) Marathons gelaufen. „Nicht nur bedienen lassen, sondern auch selber was machen“, postuliert der engagierte Professor bis heute und weckt damit auf charmante norddeutsche Art Motivation. 1994 gründete er dann die heutige Hochschulsportgemeinschaft in Stralsund als Dachverband für verschiedene sportliche Abteilungen. Durch seine Struktur und Organisation ermöglicht der Verein Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden ihren sportlichen Leidenschaften nachzugehen. Prof. Dr. Schikorr war übrigens vier Jahre Prorektor und sechs Jahre Dekan an der Fakultät für Maschinenbau. Heute gibt er noch Kurse unter anderem für Industrie- und Elektromeister an der IHK oder auch an der Marinetechnikschule und für Fernstudierende, er fährt leidenschaftlich gern Motorrad, sitzt den Funkern der Hochschule Stralsund als Vorsitzender vor und vermisst als einer von nur fünf dazu Berechtigten in Mecklenburg Vorpommern Langstrecken – zum Beispiel beim Rügenbrückenmarathon. Zwei bis drei Mal die Woche geht der dreifache Vater und siebenfache Großvater laufen. „Ob Laufen, Funken oder Laufstrecke vermessen, als ausgezeichneter Organisator und erster Vorsitzender der HSG sowie als Ortsverbandsvorsitzender des DARC Ortsverband V03 Stralsund – Amateurfunk an der Hochschule Stralsund ist er der Hochschule auch über seinen Lehrauftrag hinaus erhalten geblieben – was wir sehr zu schätzen wissen“, erklärt die Rektorin. Und wenn Wolfgang Schikorr selbst von seinem Pensum und seinem Engagement erzählt (natürlich nur auf Nachfrage), ist er völlig unaufgeregt und norddeutsch gelassen: „Es ging und geht alles irgendwie, es muss nur eben überwiegend Spaß machen“, ist ein Leitgedanke des Preisträgers des Hochschul-Preises „Mehr machen“ für ehrenamtliches Engagement.

Ehrenmitgliedschaft für Viktor Jordanov
Wolfgang Schikorr (1. Vorstand) dankt Viktor Jordanov - in Würdigung seines langjährigen Engagements beim Aufbau und der Entwicklung des Hochschulsportes in Stralsund und der HSG e.V. wurde Viktor die Ehrenmitgliedschaft des Vereins verliehen. Wir wünschen alles Gute und einen "aktiven" Unruhestand.
Wie kommt eine Hochschule zum Hochschulsport? – Die HSG e. V.
Vor ziemlich genau 25 Jahren nahm auf dem Gelände der ehemaligen Offiziershochschule der Volksmarine die Fachhochschule Stralsund mit einer kleine Zahl von Studierenden den Betrieb auf. Schnell stieg die Anzahl auf deutlich über 2000 Studierende. Bei der Gründung der FH wurden der Sportplatz und die Turnhalle mit übernommen, also prima Randbedingungen für den Hochschulsport. Nur für die Organisation des Hochschulsports gab es keine Personalstellen. Im Landeshochschulgesetz wird aber gefordert: „Die Hochschulen fördern den Sport“.
Um den Widerspruch aufzulösen, kam nur die Gründung eines Sportvereins an der HOST in Frage. So taten sich drei sportbegeisterte Professoren des Fachbereichs Maschinenbau, der damalige Kanzler der Hochschule und sieben Studierende zusammen und gründeten am 24.11.1994 die Fachhochschulsportgemeinschaft, kurz HSG. Die Grundideen waren und sind:
- Den Studierenden, Mitarbeitern und Professoren die Möglichkeit zu geben, den qualmenden Kopf durch sportliche Betätigung wieder frei zu bekommen und
- als sportliches Bindeglied zu den Einwohnern der Hansestadt Stralsund und des Umlandes die neue Hochschule bekannter zu machen.
Deshalb sollen nicht nur Hochschulmitglieder in die HSG eintreten dürfen, der Verein steht für jeden offen. Um Kosten und Aufwand gering zu halten, stellt der Verein eine Art Dachstruktur dar, in die sich die sporttreibenden Abteilungen eingliedern. Das sportliche Leben und damit auch die Vereinsarbeit findet im wesentlichen in den Abteilungen statt. Die Vereinsbeiträge sind bewusst niedrig kalkuliert und werden zur Unterstützung der sporttreibenden Abteilungen verwendet.
Im Verein sind aktuell knapp 200 Mitglieder organisiert, überwiegend Studierende und Mitarbeitende, aber auch externe Sportlerinnen und Sportler. Langjährig stabil ist unsere Abteilung Winterschwimmen mit den "Walrossen"; die Abteilung Schach verzeichnet seit zwei Jahren einen großen Zulauf vorallem auch in der Jugendarbeit (möglich machen dies u.a. digitale Trainingsstunden und Partien). Beides ist sehr erfreulich. Daran wollen die anderen aktiven Abteilungen möglichst bald anknüpfen. Die Gründung neuer Abteilungen bei entsprechendem Interesse wird von der HSG ausdrücklich begrüßt und gerne unterstützt, die Bedingungen für die Gründung sind sehr niedrigschwellig. Studierende mit Trainerausbildung bzw. Trainerlizenzen finden in der HSG und im Sportbüro "offene Türen".
17.09.23 | 10 Uhr | HSG Strandhaus am DLRG-Sportstrand | Anbaden der Stralsunder Walrosse
20.09.23 | 10 Uhr | HOST SUMMER SUMMIT - Saisonabschluss Beachvolleyball
21.09.23 | Sporthalle | Ersti-Turnier tischfußball
24.09.23 | 16 Uhr | Strandhaus HSG | Deutsches Sportabzeichen in den Teilbereichen: Koordination, Kraft und Schwimmnachweis | der Abteilung Tauchen
29./30.09.23 | Sporthalle | Komm-Kickern-Weltrekordversuch
08.10.23 | ext. Sporthalle | 3x3 Basketball-turnier "ErnteDunk"
21.10.23 | 15. Sparkassen-Rügenbrücken-Marathon
11.11.23 | 29. Stralsunder Hochschullauf
13.12.23 | HOST-Vereinsmeisterschaft im Tischfußball
Die Höhe der Jahresbeiträge ist wie folgt (Beitrittserklärung im Anhang):
- Kinder 10 €
- Jugendliche ab 16. Lebensjahr bzw. Studenten 15 €
- sonstige Mitglieder 20 €
Wenn Sie ebenfalls in unserer Sportgemeinschaft aktiv werden möchten, können Sie hier die Beitrittserklärung herunterladen.
If you want to be active in our sports community, you can download the application here.
Satzung (gültig ab März 2019)
1. Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing.
Wolfgang Schikorr
Tel: +49 163 6334777
E-Mail schreiben
2. Vorsitzender
Prof. Dr. rer. nat.
Gero Wedemann
Leiter des Institute For Applied Computer Science (IACS)
Tel:
+49 3831 45 7051
Room:
326, Haus 4
Schriftführer
Prof. Dr.-Ing.
Roy Keipke
Werkstofftechnik, Konstruktion | Praktikumsbeauftragter
Tel:
+49 3831 45 6778
Room:
318, Haus 19
Schatzmeisterin
Martina Menzel
Sportkoordinatorin der HOST und Kassenwartin der HSG e. V.
Tel:
+49 3831 45 6725
Room:
Turnhalle, OG
Anschrift
HSG Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V.
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund