Electrical Engineering
Bachelor-Studiengang
Energiewende, E-Mobility, Industrie 4.0 oder Datenautobahn - viele aktuelle Themen unserer Zeit können nur mit Fachkräften der Elektrotechnik bewältigt werden. Sollte Sie auch nur eine dieser Anwendungen aus den Bereichen Energie, Automatisierung oder Nachrichtentechnik interessieren, dann sind Sie mit einem Electrical Engineering Studium bei uns gut aufgehoben! Und mehr noch: Mit einem modernen Campus direkt an der Ostsee kommt auch der Spaß nicht zu kurz!
Auch im kommenden Semester setzen wir auf die Präsenzlehre, wobei wir den Gesundheitsschutz am Campus ernst nehmen. Die Lehrenden im Electrical Engineering Studiengang bieten aber auch digitale Lehrformate an, in denen Sie mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen online lernen können.

Überblick
Studiengang | Electrical Engineering - Bachelor (ETB) |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informatik |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Studiendauer | 7 Semester |
Creditpoints | 210 ECTS |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Voraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Bewerbungstermine
Ab dem 15. April bis zum 22. September 2023 können Sie sich für das Wintersemester 2023/24 bewerben.
Zur Online-Bewerbung
Fristen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Kurzbeschreibung
Im Rahmen Ihres 7-semestrigen Bachelor-Studiums können Sie sämtliche Themengebiete abdecken oder einzelne Schwerpunkte bilden. Nach dem Grundlagenstudium sind Vertiefungen in den Bereichen Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik oder Energietechnik möglich. Highspeed- oder Breitband-Datenübertagung, Funk- und Lichtwellenleiterstrecken oder auch Kodierungsverfahren sind dabei spezielle Disziplinen der Nachrichtentechnik.
Automatisierte Fertigungsstraßen, Fahrzeug- und Roboteranwendungen oder auch die Programmierung von KFZ-Bordnetzen stellen mögliche Anwendungen der Automatisierungstechnik dar. Die weitgehende Vernetzung nahezu sämtlicher an einem Prozess beteiligten Geräte für immer besser kontrollierbare Fertigungsabläufe wird aktuell auch unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ zusammengefasst und ist ein brandaktuelles Thema. Dezentrale Energieerzeugung, Netzstabilität, Elektromobilität und Speicherung Elektrischer Energie sind Zukunftsthemen. Bei uns erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Elektrische Energieerzeugung und -verteilung sowie die Elektrische Antriebstechnik.
Die besondere Praxisbezogenheit, die sich u.a. auch in einer 12-wöchigen Praxisphase im 7. Semester ausdrückt, sorgt für optimale Startbedingungen in der Wirtschaft.
Studiengangsleitung
Allgemeine Studienberatung
Ziele
Ziel des Bachelor-Studiengangs Electrical Engineering ist die berufsbefähigende Ausbildung zum Bachelor of Science, der in der Industrie, in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst stark nachgefragt wird. Im Studium werden wissenschaftliche Grundlagen und aufbauendes anwendungsorientiertes Fachwissen optimal miteinander verzahnt. Beispiele dafür sind sowohl die Praxisphasen als auch die zielgerichtet eingebundene laborpraktische Ausbildung und die frühzeitige Einbeziehung in die wissenschaftliche Arbeit. Bei entsprechenden Studienergebnissen kann das Studium in einem Master-Studiengang national oder international erfolgreich fortgesetzt werden.
Berufsaussichten
Einsatzmöglichkeiten gibt es sowohl in großen Unternehmen als auch in der mittelständischen Industrie in der Konstruktion, Projektierung und Entwicklung von elektrotechnisch-elektronischen Komponenten, wobei der Hard- und Softwaresektor gleichermaßen umfasst ist. Es gibt heute keinen Industriezweig mehr, der ohne die Elektrotechnik, Elektronik, Rechentechnik und Automatisierungstechnik auskommt. So können Sie als Elektrotechniker*in in fast allen großen Unternehmen und in vielen mittelständischen Betrieben schnell Einsatz zeigen, gleichgültig welchen Schwerpunkt Sie gesetzt haben.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Kein Elfenbeintum, sondern sofort anwendbares Know-how auf höchstem Niveau: Das macht die Attraktivität unserer Hochschulausbildung aus. Die enorme Nachfrage nach unseren Absolventen und Absolventinnen durch die Wirtschaft in der Region ist der Beweis. Aber auch überregional haben Elektrotechniker*innen sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, einschließlich der berufspraktischen Studienanteile. In den ersten vier Semestern erlernen Sie die notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse durch zahlreiche praktische Versuche. Es schließt sich eine Phase der Vertiefung durch interessenbezogene Wahlmodule an, die jeweils mehrere Kurse der folgenden Themenbereiche enthalten:
• Automatisierungstechnik
• Nachrichtentechnik
• Energietechnik
Im fünften und sechsten Semester vertiefen Sie Ihren eigenen Interessen entsprechend Ihre Kenntnisse durch Pflicht- und Wahlmodule. Die im siebten Semester liegende Praxisphase umfasst insgesamt 12 Wochen und trainiert ingenieurmäßiges Arbeiten in einem Unternehmen. Mit Ihrer Bachelor-Arbeit zum Ende des siebten Semesters finalisieren Sie Ihr Bachelor-Studium.
Legende:
ECTS: European Credit Transfer System
SWS: Semesterwochenstunden
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit den Bachelor-Studiengang Electrical Engineering in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als Studienform mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.
Studienform mit vertiefter Praxis
Studieren in Teilzeit
Rechtsvorschriften
- Rahmenprüfungsordnung (RPO) vom 24. Oktober 2012
- 1. Änderungssatzung vom 30. Mai 2013
- 2. Änderungssatzung vom 17. Dezember 2014
- 3. Änderungssatzung vom 27. April 2017
- 4. Änderungssatzung vom 13. März 2020
- 5. Änderungssatzung vom 17. März 2020
- 6. Änderungssatzung vom 29. April 2020
- 7. Änderungssatzung vom 01. Oktober 2020
- 8. Änderungssatzung vom 21. Januar 2021
- 9. Änderungssatzung vom 06. Oktober 2022
- Lesefassung Rahmenprüfungsordnung (Stand 9.ÄS)
- Ergänzungssatzung Online-Prüfungen zur RPO
Diploma Supplements:
Lesefassungen
Lernplattformen
MOODLE
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
ILIAS
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
Services
IT-Services
Hier finden Sie Informationen zum WLAN und mehr.
Bibliothek
Zur Benutzung, Recherche und Beschaffung von Medien unterstützt die Bibliothek.
Studiengangsleitung
Studienbüro 1
Einblicke ins Studium
Neugierig geworden? Dann lassen Sie sich hier noch ein wenig vom Electrical Engineering Studium inspirieren.
Please note: Once you watch the video, data will be transmitted to Youtube/Google. For more information, see Google Privacy.