Kurzbeschreibung
Im Rahmen Ihres 7-semestrigen Bachelor-Studiums können Sie sämtliche Themengebiete abdecken oder einzelne Schwerpunkte bilden. Nach dem Grundlagenstudium sind Vertiefungen in den Bereichen Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik oder Energietechnik möglich. Highspeed- oder Breitband-Datenübertagung, Funk- und Lichtwellenleiterstrecken oder auch Kodierungsverfahren sind dabei spezielle Disziplinen der Nachrichtentechnik.
Automatisierte Fertigungsstraßen, Fahrzeug- und Roboteranwendungen oder auch die Programmierung von KFZ-Bordnetzen stellen mögliche Anwendungen der Automatisierungstechnik dar. Die weitgehende Vernetzung nahezu sämtlicher an einem Prozess beteiligten Geräte für immer besser kontrollierbare Fertigungsabläufe wird aktuell auch unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ zusammengefasst und ist ein brandaktuelles Thema. Dezentrale Energieerzeugung, Netzstabilität, Elektromobilität und Speicherung Elektrischer Energie sind Zukunftsthemen. Bei uns erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Elektrische Energieerzeugung und -verteilung sowie die Elektrische Antriebstechnik.
Die besondere Praxisbezogenheit, die sich u.a. auch in einer 12-wöchigen Praxisphase im 7. Semester ausdrückt, sorgt für optimale Startbedingungen in der Wirtschaft.
Bewerbungstermine
Posteingang des Antrages auf Einschreibung zum Sommersemester 2021 bis zum 15.03.2021
Zur Online-Bewerbung
Fristen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Zum Sommersemester ist in der Regel nur für Hochschul- und Studiengangwechsler mit anrechenbaren Leistungen die Einschreibung in ein höheres Semester möglich.
Die nächste Immatrikulation für Studieneinsteiger in das erste Semester erfolgt zum Wintersemester 2021/22.
Für das Wintersemester können Sie sich voraussichtlich ab Anfang Mai bewerben.
Allgemeine Studienberatung
Christina Wanke
Studienberaterin
Tel:
+49 3831 45 6513
Room:
117, Haus 1