IT-Sicherheit und Mobile Systeme
Bachelor-Studiengang
Immer online, mobil und vernetzt zu sein, bietet enorme Möglichkeiten. Ganz ehrlich: Können Sie noch ohne? Auf der anderen Seite birgt dieser Zustand jedoch auch Risiken, welche professionell und systematisch betrachtet werden müssen. Gestalten Sie unsere digitale Welt - mobil und sicher. Studieren Sie IT-Sicherheit und Mobile Systeme an der Hochschule Stralsund! Und so viel sei versprochen: Mit einem Campus direkt am Meer kommt auch der Spaß nicht zu kurz.
Wir sehen uns am modernen Campus direkt an der Ostsee!
Auch im kommenden Semester setzen wir auf die Präsenzlehre, wobei wir den Gesundheitsschutz am Campus ernst nehmen. Die Lehrenden im Studiengang IT-Sicherheit und Mobile Systeme bieten aber auch digitale Lehrformate an, in denen Sie mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen online lernen können.

Überblick
Studiengang | IT-Sicherheit und Mobile Systeme - Bachelor (SMSB) |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informatik |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Studiendauer | 7 Semester |
Creditpoints | 210 ECTS |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Im Jahr 2018 wurde der Bachelor-Studiengang "IT-Sicherheit und Mobile Systeme" von der AQAS bis zum 30.09.2023 erfolgreich akkreditiert.
Voraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Bewerbungstermine
Die nächste Immatrikulation für Studieneinsteiger in das erste Semester erfolgt zum Wintersemester. Für das Wintersemester können Sie sich voraussichtlich ab Mitte April bewerben.
Zum Sommersemester ist die Einschreibung in der Regel nur für Hochschul- und Studiengangwechsler mit anrechenbaren Leistungen in ein höheres Semester möglich.
Bewerben Sie sich gern für das Sommersemester 2024 von Anfang November 2023 bis zum 29.02.2024.
Zur Online-Bewerbung
Frist für alle Nicht-EU-Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: 30.11.2023. Nähere Informationen finden Sie hier: Incoming
Kurzbeschreibung
Die meisten von uns verfügen heute über ein Smartphone, sind permanent online und nutzen selbstverständlich diverse Online-Dienste sowie Social-Media-Kanäle. Wir umgeben uns mit Geräten, welche rund um die Uhr miteinander kommunizieren und zunehmend autonom Entscheidungen für uns treffen.
Die technischen Entwicklungen der letzten Jahre bergen neben all den Möglichkeiten auch Sicherheitsrisiken. Wie sicher oder angreifbar sind wir und unsere Daten? Der Einsatz stark vernetzter Systeme verlangt nach einem Bewusstsein für die Gefährdungen dieser Systeme sowie nach ineinandergreifenden Sicherheitsmaßnahmen.
Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs "IT Sicherheit und Mobile Systeme" haben Sie die Sicherheit der Systeme, welche Sie entwickeln, im Blick. Sie sind in der Lage, Systeme einschließlich der passenden Sicherheitskonzepte zu entwerfen, zu entwickeln und umzusetzen.
Studiengangsleitung
Prof. Dr. rer. nat.
Christian Bunse
Prodekan, Professor
Tel:
+49 3831 45 7306
Room:
306c, Haus 4
Allgemeine Studienberatung
Ziele und Berufsaussichten
Der Bachelor-Studiengang bereitet Sie unmittelbar auf eine Berufstätigkeit vor oder dient als Basis für ein Master-Studium. Allgemeine Kenntnisse der Informatik qualifizieren Sie in allen Bereichen der Softwareentwicklung. Die Spezialisierung des Studiengangs eröffnet Ihnen darüber hinaus weitere exklusive Beschäftigungsfelder im Bereich der IT-Sicherheit, der mobilen Systeme sowie in der Schnittmenge dieser Bereiche.
Berufsbilder
Der Studiengang bereitet Sie auf verantwortungsvolle und anspruchsvolle Tätigkeiten vor, wie etwa in den folgenden Bereichen:
- IT-Sicherheitsberatung, -analyse und -prüfung
- Entwurf, Aufbau, Administration und Betrieb von Rechnernetzen und Informationssystemen unter besonderer Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten
- Softwareentwicklung, insbesondere für verteilte und mobile Anwendungen unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten
- Entwicklung intelligenter und sicherer Assistenzsysteme sowie
- Leitungs- und Führungsaufgaben
Tür an Tür mit der Praxiswelt
Die Hochschule Stralsund ist eine junge Hochschule mit einer sehr guten Ausstattung. In der Informatik kann die Hochschule auf umfangreiche Erfahrungen zurückgreifen. Als Absolventin oder Absolvent der Hochschule Stralsund sind Sie bei regionalen und internationalen Unternehmen heiß begehrt. Viele Studierende arbeiten bereits während des Studiums in regionalen IT-Unternehmen. Die wissenschaftliche Ausrichtung wird unter anderem durch das Institute for Applied Computer Science (IACS) mit den dort tätigen Doktoranden und Professoren sichergestellt.
Spannende Herausforderungen warten aber nicht erst nach dem Abschluss auf Sie. Die Fakultät punktet mit reichlich interessanten Projekten, an denen Sie herzlich gerne mitwirken können. So etwa RoboCup, Autonome Systeme und viele andere mehr. Im Rahmen der jährlich stattfindenden IT-Sicherheitskonferenz an der Hochschule Stralsund treffen Sie auf ausgewiesene Experten sowie Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet, mit denen Sie sich intensiv über IT-Sicherheit austauschen können.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, einschließlich der berufspraktischen Studienanteile. Im Fokus des Teilgebiets IT-Sicherheit stehen vor allem die heute sehr wichtigen Qualifikationen aus den Gebieten der Netzwerk- und Systemsicherheit sowie der Kryptographie. Schwerpunkt des Teilgebiets Mobile Systeme ist dabei die Software-Entwicklung.
In den ersten Semestern erfolgt die Grundlagenausbildung, damit Sie die komplexen Systeme in der Informatik verstehen. Neben den Pflichtmodulen entscheiden Sie sich im vierten Semester zusätzlich für ein Wahlpflichtkurs und wählen zwischen Big Data, Kryptographische Protokolle, Wartung, Künstliche Intelligenz und Graphische Datenverarbeitung. Eine weitere Spezialisierung erlangen Sie in den höheren Semestern und arbeiten unter anderem auch an gemeinsamen Projekten im Team.
Berufsluft schnuppern Sie im 5. Semester: Dieses praktische Studiensemester umfasst insgesamt 20 Wochen und wird außerhalb der Hochschule in einem Unternehmen, einer Behörde oder Institution absolviert.
Legende:
ECTS: European Credit Transfer System
SWS: Semesterwochenstunden
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit, in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als Studienform mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.
Studienform mit vertiefter Praxis
Studieren in Teilzeit
Prüfungsorganisation
Rechtsvorschriften
- Rahmenprüfungsordnung (RPO) vom 24. Oktober 2012
- 1. Änderungssatzung vom 30. Mai 2013
- 2. Änderungssatzung vom 17. Dezember 2014
- 3. Änderungssatzung vom 27. April 2017
- 4. Änderungssatzung vom 13. März 2020
- 5. Änderungssatzung vom 17. März 2020
- 6. Änderungssatzung vom 29. April 2020
- 7. Änderungssatzung vom 01. Oktober 2020
- 8. Änderungssatzung vom 21. Januar 2021
- 9. Änderungssatzung vom 06. Oktober 2022
- Lesefassung Rahmenprüfungsordnung (Stand 9.ÄS)
- Ergänzungssatzung Online-Prüfungen zur RPO
Fachprüfungsordnungen:
Studienordnungen:
Diploma Supplements:
Lesefassungen
Lernplattformen
MOODLE
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
ILIAS
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
Services
IT-Services
Hier finden Sie Informationen zum WLAN und mehr.
Bibliothek
Zur Benutzung, Recherche und Beschaffung von Medien unterstützt die Bibliothek.
Studiengangsleitung
Prof. Dr. rer. nat.
Christian Bunse
Prodekan, Professor
Tel:
+49 3831 45 7306
Room:
306c, Haus 4
Studienbüro 1
Please note: Once you watch the video, data will be transmitted to Youtube/Google. For more information, see Google Privacy.
IT-Sicherheitskonferenz
Die IT-Sicherheitskonferenz an der Hochschule Stralsund findet jährlich statt und richtet sich an IT-Interessierte und Experten. Die dreitägige Konferenz umfasst zahlreiche Fachvorträge von namhaften Referenten und spannende Workshops. Vertreter der IT-Branche nutzen die Veranstaltung gern als Treff, um Kontakte zu knüpfen, um Neues zu erfahren und um sich untereinander auszutauschen. Aber nicht nur IT-Experten und Studierende sind eingeladen, sondern auch der Laie, der sich beispielsweise für seine persönliche Datensicherheit im Internet interessiert. Präsentationen zu IT-Sicherheitskonzepten und Erfahrungsberichte aus der Wirtschaft machen die Tagung so spannend.