Prof. Dr. Björn P. Jacobsen

Lehrgebiet: Managementlehre & Internationales Management

 

Lehrangebot (aktuell)

  • BMSIB1100 - Intercultural Management
  • BMSIB1900 - Project Management (1)
  • BMSIB4110 - International Human Resource Management
  • BMSIB4310 - Innovation Management (Basics) (1)
  • BMSIB4320 - Innovation Management (Advanced / Creativity) (1)
  • BMSIB4500 - Future Management (Foresight) (1)
  • BWLB2400 - Managementlehre (Teil ICM)
  • INNOM1010 - Innovation Management (Advanced) (1)
  • INNOM1020 - Innovation Management (Frameworks)
  • INNOM1720 - Applied Project Management (1)
  • INNOM1920 - Innovation Field Trip (international)
  • LTM8B1110 - Introduction to Project Management (1)
  • LTM8B1120 - Applied Project Management
  • WINFB2610 - Managementlehre (Teil ICM)
  • WINFM2700 - Introduction to Intercultural Management

(1) Diese Kurse werden im blended-learning Format (~50% Online self-paced, ~50% Präsenz zu festen Zeiten) angeboten. Die Online-Module sind hier zugänglich.

 

Lehrangebot (von mir derzeit nicht mehr angeboten)

  • BMSIB4000 - Lean Management
  • BMSIB4400 - Sustainability Management
  • LTM8B1210 - Intercultural Management
  • LTMB1230 - Total Quality Management

 

Abschlussarbeiten

Wenn Sie Interesse haben eine Abschlussarbeit von mir betreuen zu lassen, nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt auf. Wir führen gemeinsam ein Erstgespräch und stimmen die konkreten Schritte ab. Hierzu vorab einige Informationen:

  • Grundsätzlich erwarte ich im Rahmen Ihrer Arbeit die Durchführung einer Primärdatenerhebung,
  • Mich interessieren besonders Arbeiten, die gemeinsam mit Unternehmen/Organisationen erstellt werden.

Die Abschlussarbeit macht uns - Ihnen und mir - am meisten Spass, wenn Sie an einem der folgenden Themen interessiert sind:

  • Design Thinking - Frameworks, Methoden, Anwendungen
  • Foresight - Frameworks, Methoden, Anwendungen, Nutzung von News Aggregatoren, Nutzung von gdeltproject.org
  • Innovation - Acceleratoren, Inkubatoren, Zusammenarbeit von Corporates & StartUps, Corporate Innovation Centers, FORTH Innovation Method, Innovation Audit, Trendscouting (Methods/Tools), Frugal Innovations
  • Innovationsstandorte - Netzwerke, Standortfaktoren

Die Themen haben idealerweise einen Branchenfokus (z.B. Food Industry) und/oder einen internationalen Fokus (z.B. in Nordeuropa, bei Innovationsthemen auch China, Israel oder USA [speziell Silicon Valley, Route128]).

 

Zur Person

Beruflicher Werdegang

seit 2015
Professur Managementlehre & Internationales Management
Hochschule Stralsund; Stralsund

1998-2015
Prokurist Standortentwicklung / Managing Principal Location Development
Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH; Lübeck

1996-1997
Projektleiter Unternehmensbereich Wirtschaftsförderung / Project Manager Economic Development Dept.
KWL Koordinierungsbüro Wirtschaft in Lübeck GmbH; Lübeck

1994-1996
Business Support Analyst
BP Euroservice GmbH; Hamburg / Bruxelles / Hemel Hempstead

1991-1994
Leiter Service Modulgruppe "Warenwirtschaft" / Head of Customer Service, ERP Module Group
MACH Software GmbH & Co. KG; Lübeck

Akademischer Werdegang

2007-2011
Promotion "Town & Regional Planning" (berufsbegleitend)
Dissertation: "Place Brand Equity: Evaluating the Validity of the Concept and Developing Proposals for Effective Place Brands"
University of Dundee, Dundee, Schottland
Abschluss: Doctor of Philosophy Town & Regional Planning

2002-2006
Studium "Local and Regional Economic Development" (berufsbegleitend)
Thesis: "Ownership Variables driving FDI: The Case of Swedish Food Processing FDI in Germany"
University of Dundee, Dundee, Schottland
Abschluss: Master of Science in Economic Development (Distinction)

2000-2001
Seminarprogramm "Economic Development" (berufsbegleitend)
Abschlussarbeit: "Cost Comparison Studies: Their Value, Validity and Future from an International Perspective"
University of Waterloo, Ontario, Kanada
Abschluss: Diploma in Economic Development

1987-1990
Duales Studium "Betriebswirtschaft" (Schwerpkt.: Marketing & Kostenrechnung)
Abschlussarbeit: "Die abnehmer- und produktgruppenspezifische Untersuchung des dänischen Marktes für technische Boots- und Schiffsausrüstung als Entscheidungshilfe für den geplanten Markteinstieg durch die dänische Niederlassung der Fa. GEMO GmbH"
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, Lübeck
Abschluss: Betriebswirt (BA)

Projekte
BalticMuseums: Love IT!

Ziel des Projekts "BalticMuseums: Love IT!" war es IT-fähige Werkzeuge für Natur- und Kulturerbestätten in der südlichen Ostseeregion schaffen. Unter der Leitung der Universität Szczecin hat das Projektkonsortium eine Marke etabliert, um gemeinsam die entwickelten Gamed Services für Besucher zu fördern.

Im Rahmen der Projektumsetzung wurde auch der Frage nachgegangen inwieweit BesucherInnen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, v.a. also ausländische Touristen, angesprochen werden sollten. Hierzu wurde eine Studie zur interkulturellen Kommunikation mit MuseumsbesucherInnen erstellt sowie ein Workshop für MuseumsvertreterInnen konzipiert und durchgeführt.

Das Gesamtprojekt wurde von der Universität Stettin geleitet; die Projektleitung an der HOST lag bei Prof. Dr. Michael Klotz.

Projektmitarbeit: Tanja Titel, SHK BMS

Das Projekt wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Programm Interreg South Baltic gefördert. 

BSTC Baltic Sea Tourism Center

Ziel des Projektes war der Aufbau einer B-t-B Dienstleistungseinheit für nationale und regionale Einrichtungen der Tourismuswirtschaft im Ostseeraum. Hierbei wurden Dienstleistungsangebote (wie z.B. Veranstaltungsformate, Marktforschungsinstrumente, Instrumente der Qualitätssicherung und -messung) gemeinsam mit Partnern in Dänemark, Deutschland, Litauen und Polen identifiziert und beispielhaft im Rahmen des Projektes umgesetzt.

Die Projektumsetzung der von der HOST verantworteten Arbeitsmodule konzentriert sich auf die Identifizierung, Nutzung und Verfügbarmachung von Open Data zur Entwicklung der touristischen Nachfrage sowie zum Benchmarking von Tourismusdestinationen im Ostseeraum.

Als unmittelbares Projektergebnis wurde auf der Datenbasis ein Monitoringtool entwicklelt, welches die (teil-)automatisierte Erstellung von Reports zur touristischen Nachfrage sowie zum Benchmarking von Tourismusdestinationen im Ostseeraum ermöglicht.

Projektmitarbeit: Sally Raese, WM; Christopher Blanck, SHK BMS; Anastasia Buyzhina, SHK BMS; Sarah Gnoth, SHK BMS; Evelyn Heinrich, SHK BMS; Kilian Jaehne, SHK BMS; Max Jagusch, SHK BMS, Maximilian Martin, SHK BMS, LIsa Rammler, SHK BMS

Nähere Informationen zum Projekt sind auf der Website des Projektgesamtverantwortlichen - dem TMV Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. - erhältlich. 

Das Projekt wurde unter der Projekt Nr. SHTB.02.01.00-DE-0028/16 im Rahmen des Interreg South Baltic Programme 2014 – 2020 unterstützt.

EDWIM Effekte dänisch-deutscher Wirtschaftsintegration messen

Ausgangslage: Infrastrukturprojekte stehen zunehmend im Fokus der öffentlichen Diskussion. Den Initiatoren obliegt es die möglichen positiven (regionalwirtschaftlichen) Effekte dieser Projekte herauszuarbeiten und deren Ausprägung im Projektverlauf zu monitoren. Dies ist auch bei der im Bau befindlichen festen Querung des Fehmarnbelts (kurz: FFBQ) zwischen Dänemark und Deutschland der Fall. Mit einem Investitionsvolumen von sechs Milliarden Euro ist es das größte Verkehrsinfrastrukturprojekt in Nordeuropa.

Konzept: Zur Messung der (regionalwirtschaftlichen) Effekte der FFBQ in dem entstehenden dänisch-deutschen Wirtschaftsraum ist gemeinsam mit dem Fehmarnbelt Business Council (Zusammenschluss deutscher und dänischer Wirtschaftsverbände) ein Index konzipiert worden, der mögliche Effekte der grenzüberschreitenden Integration über fünf Teilindizes - (1) Arbeitsmarkt, (2) Wirtschaft, (3) Wissenschaft, Technologie und Innovation, (4) Kultur sowie (5) Transport und Kommunikation - misst.

Problemstellung: Die Datenlage für die Berechnung der Teilindizes ist gut, allein im Teilindex „Wirtschaft“ hat sich ein gravierender Handlungsbedarf gezeigt: Für den Basisindex „Dänische Unternehmen in Deutschland“ sowie „Deutsche Unternehmen in Dänemark“ standen in dem Betrachtungszeitraum (Basisjahr: 2007) keine verlässlichen Daten zur Verfügung.

Ziel des Projekts EDWIM ist der Aufbau einer Datenbank zu dänischen Investitionen in Deutschland sowie deutschen Investitionen in Dänemark auf Unternehmensebene. Hierzu sollen aus unterschiedlichen Quellen Firmeninformationen recherchiert und zusammengeführt werden. Auf der Basis dieser Daten soll der Teilindex zu den regionalwirtschaftlichen Effekten der grenzüberschreitenden Integration gemessen und im Rahmen des Monitorings und der Kommunikation möglicher Effekte der FFBQ genutzt werden. Die so entstehende Datenbasis soll für weitere Analysen im Rahmen der deutsch-dänischen Zusammenarbeit genutzt werden.

Projektmitarbeit: Finn Ole Horn, SHK BMS

Das Projekt wurde unter der Projekt Nr. 13311803 im Rahmen der hochschulinternen Forschungsförderung unterstützt.

RIM Russian Investment Monitor

Ziel des „Russian Investment Monitor“ (RIM) ist die Recherche, Analyse und Publikation von Daten zum russischen Direktinvestitionsverhalten in Deutschland. In Abgrenzung zu bestehenden statistischen Daten zum russischen Direktinvestitionsverhalten auf der Basis von Finanzströmen, basiert RIM auf einzelbetrieblichen Daten und ermöglicht damit erstmals eine kleinteilige Analyse (z.B. Geographie, Branchenzugehörigkeit, Investitionstyp, Arbeitsplatzeffekte).

Die Projektumsetzung konzentriert sich auf die Identifizierung und Bewertung (u.a. Zugänglichkeit, Qualität) geeigneter Quellen zu einzelbetrieblichen Daten. Aus den für geeignet klassifizierten Quellen werden die einzelbetrieblichen Daten (u.a. Name, Adressen, Tätigkeit, Gesellschaftsverhältnisse) von geschätzt 1.200 russischen Unternehmen in Deutschland in einer internen Datenbank zusammengeführt.

Als unmittelbares Projektergebnis soll auf der Datenbasis eine Analyse zum russischen Direktinvestitionsverhalten in Deutschland nach geographischer Verortung durchgeführt werden. Hierbei sollen die „Investitions-Hotspots“ in einem Ranking dargestellt werden. Unter Nutzung anerkannter wissenschaftlicher Ansätze (Berechnung von Standortquotienten; Shift-Share-Analyse) sollen Hinweise für die Verteilung der russischen Direktinvestitionen in Deutschland identifiziert werden. Auf der Basis dieser Hinweise können potentiell Maßnahmen zur Erhöhung des Direktinvestitionsanteils benannt / empfohlen werden.

Als mittelbares Projektergebnis können auf der Datenbasis vertiefende Analysen erstellt und i.R. von Fachveranstaltungen präsentiert und diskutiert werden. Durch die Datenfortschreibung im Rahmen des BMS Studienganges wird ein Monitoring geschaffen, über welches die HOST einen Diskussionsbeitrag im fachpolitischen Raum liefern kann.

Projektmitarbeit: Anastasia Buyzhina, SHK BMS

Das Projekt wurde unter der Projekt Nr. 13301801 im Rahmen der hochschulinternen Forschungsförderung unterstützt.

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Rostock

Die Hochschule Stralsund ist Bestandteil des Kompetenzzentrums für Digitalisierung: Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Rostock, das im Rahmen der Förderinitiative Mittelstand 4.0 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Jahr an den Start ging.

Unter der Konsortialführerschaft der IT-Initiative MV e.V. begleiten die Hochschule Stralsund, das Institut für Implantattechnologie und Biomaterialien e.V. (IIB e.V.), die Universitätsmedizin Rostock Versorgungsstrukturen GmbH und die Hochschule Neubrandenburg regionale mittelständische Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung. Unternehmen aus den Bereichen Tourismus und Gesundheitswirtschaft stehen dabei im Vordergrund. 

Im Fokus steht die Sensibilisierung für Chancen und Potentiale, die die Digitalisierung mit sich bringt. Neben der Sensibilisierung und Information wird das Kompetenzzentrum auch Schulungen anbieten, Workshops durchführen und die interessierten Unternehmen bei konkreten Umsetzungsprojekten begleiten. Anhand sogenannter Demonstratoren können sich Unternehmen im Vorfeld anschauen, wie Digitalisierung funktioniert.

Das Teilprojekt DigiTOUR wird durch Prof. Dr. Gero Szepannek vertreten, der von Prof. Dr. Michael Klotz, Prof. Dr. Björn Jacobsen, Prof. Dr. Jasminko Novak und Projekt-Mitarbeitenden sowie Studierenden begleitet wird.

Das Projekt wird unter dem Förderkennzeichen 01MF17005E vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt.

Publikationen

Jacobsen, B.P. (2020), Introduction to Design Thinking: Background, Elements and Tools, NMC Education.

Jacobsen, B.P. (2020), Ostseeraum lebendig: International Management Studies in the Baltic Sea Region, DNH, 5/2020, S. 8-11.

Jacobsen, B.P. (2019) (Hrsg.), Tourism Trend Radar: Digital Tourism - 2020 Edition, BSTC Baltic Sea Tourism Center, Rostock.

Jacobsen, B.P. (2019) (Hrsg.), State of the Tourism Industry in the Baltic Sea Region - 2019 Edition, BSTC Baltic Sea Tourism Center, Rostock.

Jacobsen, B.P., Kozlova, N. (2018), “Wohin Rubel und Euro fließen: Russisch – deutsche Investitionen in bewegter See“, Der Betriebswirt, Nr. 4/2018, S. 22-28.

Kozlova, N., Jacobsen, B.P., Golovkina, S. and M. Kupriyanova (2018), “Russian-German investment relations in the context of digital transformation of the state and financial sector of the economy”

Jacobsen, B.P. (2018) (Hrsg.), State of the Tourism Industry in the Baltic Sea Region - 2018 Edition, BSTC Baltic Sea Tourism Center, Rostock.

Jacobsen, B.P., Buyzhina, A. (2017) “Russian FDI in Germany: a firm-level analysis”, Baltic Rim Economies, Nr. 3/2017, S. 37.

Якобсен, Б П. и Буйжина, А. (2017), Где российские инвесторы чувствуют себя хорошо?, ГерманияContact, 03.2017, S. 12-13

Jacobsen, B.P. (2017) „Wohin rollt der Rubel? Die Entwicklung russischer Direktinvestitionen in Deutschland“, Der Betriebswirt, Nr. 3/2017, S. 15-19.

Jacobsen, B.P. und Gelzer, A. (2016), Transnational Destination Branding for the BSR - Political Aspiration & Practical Application, PA Tourism Discussion Paper Series, PA-TOU-DP01, Schwerin

Jacobsen, B.P. (2016) “Markenartikler als Vorbild für Wirtschafts- und Hochschulstandorte: Ansätze für ein identitätsorientiertes Standortmarketing“, Der Betriebswirt, Nr. 2/2016, S. 20-24.

Zenker, S und Jacobsen, B.P. (2015) (Hrsg.), Interregional Place Branding, Springer International Publishing AG, Cham

Jacobsen, B.P. (2012) „Place Brand Equity: A Model for Establishing the Effectiveness of Place Brands“, Journal of Place Management and Development, Vol. 5, Nr. 3, S. 253-271.

Jacobsen, B.P. (2012) “Place Brand Equity: A Model for Establishing the Effectiveness of Place Brands”, in Kalandides, A. und Pul, H. (Hrsg.), Conference Proceedings International Place Branding Conference Special Edition: Roots - Politics - Methods, inpolis, Berlin, S. 155-167.

Jacobsen, B.P. (2011) “Identitätsorientiertes Standortmarketing: Was Wirtschafts- und Hochschul-standorte von Markenartiklern lernen können”, ImpulsE, 15. Jahrgang, S. 12-17.

Jacobsen, B.P. (2010) “Urban Place Brands and the Location of Creative Industries: A Model for Measuring Place Brand Equity”, Urban Research & Practice, Vol. 3, Nr. 3, S. 275-298.

Jacobsen, B.P. (2009) “Investor-based Place Brand Equity: A Theoretical Framework”, Journal of Place Management and Development, Vol. 2, Nr. 1, S. 70-84.

Jacobsen, B.P. (2009) “Wirkungsanalysen und Erfolgsmessung in der Wirtschaftsförderung”, in Schmid, J., Heinze, R.G. und Beck R.C. (Hrsg.), Strategische Wirtschaftsförderung und die Gestaltung von High-Tech Clustern, Nomos, Baden-Baden, S. 161-172.

Jacobsen, B.P. (2008) “Werkzeuge für die Clusteranalyse und das Clustermanagement”, in Floeting, H. (Hrsg.), Cluster in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik, Edition difu, Berlin, S. 247-258.

Jacobsen, B.P. (2007) “From Bust to Boom”, Economic Development, Ausgabe 99, S. 14-15.

Jacobsen, B.P. (2003) “Cost Comparison Studies: Their Value, Validity and Future from an International Perspective”, in Bater, J.H., Carvalho, E. und Parker, P. (Hrsg.), Papers in Canadian Economic Development Vol. 9, University of Waterloo / Economic Developers Association of Canada, Waterloo, S. 1-25.

Forschung
  • Regionalentwicklung, speziell im Kontext öffentlicher Infrastrukturinvestitionen (z.B. Feste Fehmarnbelt Querung)
  • (Interregionales) Marketing von Wirtschaftsstandorten ("Place Branding")
  • (Regionale) Wirtschaftsförderung, speziell im Kontext von Cluster-/Netzwerkentwicklungen
  • Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland
  • Tourismusentwicklung im Ostseeraum
Transfer-/Leistungsangebot

Workshops, Seminare, Schulungen

  • Nutzung der Design Thinking Methode
  • Nutzung der LEGO® Serious Play® Methode

 

Beratung, Auftrags- und Verbundforschung zu folgenden Themen

  • Regionalwirtschaftliche Entwicklungen (Wirtschaftsförderung)
  • Direktinvestitionen / Inward Investment Promotion
  • Standortmarketing
  • Cluster- und Netzwerkentwicklungen in den Bereichen Ernährungs-, Gesundheits- & Logistikwirtschaft, Tourismus
  • Projektmanagement national und international (Land, Bund, EU)
  • Auslandsmarkterschließung, speziell Nordeuropa
  • Innovationsmanagement  

 

Gutachtertätigkeit

Prof. Dr.
Björn P. Jacobsen

Mitglied im Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit, Finnlandbeauftragter der Fakultät für Wirtschaft

Tel:

+49 3831 45 6681

Room:

305, Haus 21