Perspektiven

Ziele


Ziel des Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik ist die berufsbefähigende Ausbildung zum Bachelor of Science, der in der Industrie, in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst stark nachgefragt wird.  Im Studium werden wissenschaftliche Grundlagen und aufbauendes anwendungsorientiertes Fachwissen optimal miteinander verzahnt. Beispiele dafür sind sowohl die Praxisphasen als auch die zielgerichtet eingebundene laborpraktische Ausbildung und die frühzeitige Einbeziehung in die wissenschaftliche Arbeit. Bei entsprechenden Studienergebnissen kann das Studium in einem Master-Studiengang national oder international erfolgreich fortgesetzt werden.

Berufsaussichten


Einsatzmöglichkeiten gibt es sowohl in großen Unternehmen als auch in der mittelständischen Industrie in der Konstruktion, Projektierung und Entwicklung von elektrotechnisch-elektronischen Komponenten, wobei der Hard- und Softwaresektor gleichermaßen umfasst ist.
Es gibt heute keinen Industriezweig mehr, der ohne die Elektrotechnik, Elektronik, Rechentechnik und Automatisierungstechnik auskommt. So können Sie als Elektrotechniker*in in fast allen großen Unternehmen und in vielen mittelständischen Betrieben schnell Einsatz zeigen, gleichgültig welchen Schwerpunkt Sie gesetzt haben.

​​​​​​​Chancen auf dem Arbeitsmarkt


Kein Elfenbeintum, sondern sofort anwendbares Know-how auf höchstem Niveau: Das macht die Attraktivität unserer Hochschulausbildung aus.

Die enorme Nachfrage nach unseren Absolventen und Absolventinnen durch die Wirtschaft in der Region ist der Beweis. Aber auch überregional haben Elektrotechniker*innen sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Allgemeine Studienberatung

Christina Wanke

Studienberaterin

Tel:

+49 3831 45 6513

Room:

117, Haus 1