Motorsport Engineering
Bachelor-Studiengang
Auf die Plätze…
Motorsport ist die Königsdisziplin im Bereich der Fahrzeugtechnik. Viele Entwicklungen, welche aktuell Einzug in die Serienproduktion halten, waren bereits vor 20 bis 30 Jahren im Motorsport zu finden. Hierzu zählen zum Beispiel die Carbon-Karosserien sowie aktive Fahrwerkstechnologien.
Fertig?
Sie möchten selbst Teil eines Motorsport-Teams werden? Bringe Sie sich mit Ihrem Engagement bspw. beim Baltic-Racing, beim ThaiGer oder im MariTeam Rennstall unserer Hochschule mit ein und lerne Sie dabei gleichzeitig von den Teamkollegen aus höheren Semestern. Ihre Herausragenden Leistungen in diesen Teams können Sie sich sogar als Prüfungsleistung anrechnen lassen.
Los!
Sie erwarten spannenden und aktuelle Lerninhalte sowie Studiengangsevents wie bspw. Exkursionen. Werden Sie jetzt zum Vorreiter im Bereich der Fahrzeugtechnik!
Überblick
Studiengang | Motorsportengineering - Bachelor |
Fakultät | Maschinenbau |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | Zulassungsfrei |
Studiendauer | 7 Semester |
Creditpoints | 210 |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng) |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Kurzbeschreibung
Das Studium wird mit der Bachelor-Prüfung als ersten berufsqualifizierenden Abschluss beendet. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie umfasst sechs theoretische und ein siebtes praktisches Semester. Das praktische Semester beginnt mit einer Praxisphase von mindestens 12 Wochen und endet mit der Bachelor-Arbeit. Am Studienbeginn werden solide ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse in den Fächern Physik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Maschinenelemente und Konstruktion erworben. Die Vertiefungsfächer der Fahrzeugtechnik in den motorsportorientierten Bereichen Fahrwerk, Karosserie, Motorentechnik und Motorenapplikation verknüpfen die Grundlagen im zweiten Teil des Studiums.
Studiengangsleitung
Allgemeine Studienberatung
Ziele und Berufsaussichten
In diesem in Deutschland erstmalig angebotenen Studium werden anwendungsorientierte ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse mit Themen eines klassischen Fahrzeugtechnik-Studiengangs vermittelt. Berufliche Ziele sind Tätigkeiten als Ingenieur in den Bereichen Motorsport, sportliche Serienfahrzeuge und rennsportnahe Ingenieursdienstleistungen sowie in der Automobil-Zulieferindustrie. Sie spezialisieren sich mit diesem Ingenieurstudium zwar für den Bereich des Motorsports, erhalten aber eine fundierte maschinenbaulich/fahrzeugtechnische Grundausbildung.
Berufsbilder
Ihr berufliches Tätigkeitsfeld beschränkt sich nicht nur auf den Bereich des Rennsports. Beispielsweise sind Rennsportgesellschaften, Kfz-Hersteller mit sportlicher Ausrichtung, Zulieferbetriebe der Automobilindustrie, Ingenieurdienstleister, Rahmenverbände und Kfz-Überwachungsinstitutionen potenzielle Arbeitgeber.
Tür an Tür mit der Praxiswelt
In Laborversuchen und Übungen wird das in den Vorlesungen erworbene Wissen durch praktische Anwendungen vertieft. Ihre Fähigkeit zur selbst organisierten Arbeit trainieren Sie u. a. mit Belegarbeiten zu den Themen Rennsportgeschichte und Konstruktion, einer zweisemestrigen Projektarbeit im Rahmen unserer studentischen Rennsportteams und der Praxisphase.
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit den Bachelor-Studiengang Motorsport Engineering in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als duale Studienform mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.
Duale Studienform mit vertiefter Praxis
Studieren in Teilzeit
Studienorganisation
• Semesterwochenpläne (Verlinkung)
• Blockwoche (Verlinkung)
Rechtvorschriften
• Studienplan (Verlinkung)
• Modulbeschreibung (Verlinkung)
• Rahmenprüfungsordnung (Verlinkung)
• Fachprüfungsordnung (Verlinkung)
• Studienordnung (Verlinkung)
Lernplattformen
Services
IT-Services
Hier finden Sie Informationen zum WLAN, Printservice und mehr.
Bibliothek
Zur Benutzung, Recherche und Beschaffung von Medien unterstützt die Bibliothek.