BMBF - Digital.Sicher.Souverän: Hochgeschwindigkeitsnetze für die Hyperkonnektivität; Einreichungsfrist: 01. November 2023

Förderung von Projekten zum Thema „Hochgeschwindigkeitsnetze für die Hyperkonnektivität“

Gefördert werden Verbundprojekte, die optische Hochgeschwindigkeitsnetze für die Anwendungen der hochvernetzten Gesellschaft und Wirtschaft erforschen und entwickeln. Die angestrebten Kennzahlen sind stark von den jeweiligen Anwendungsanforderungen abhängig. Deshalb sollen die entstehenden Technologien in mindestens einem Anwendungsfall mit gesellschaftlicher Relevanz eingebettet werden. Beispiele für mögliche Anwendungsfelder von Hochgeschwindigkeitsnetzen sind Weitverkehrs- und Zugangsnetze, Cloud- und Datenzentren, Anwendungen in der Industrie 4.0, dem vernetzten autonomen Fahren, der virtuellen oder erweiterten Realität (VR/AR) oder dem Videostreaming beziehungsweise dem Videoconferencing. Die entwickelten Lösungen sollen in den Gesamtkontext moderner Kommunikationssysteme eingebettet sein und Nischenlösungen weitestgehend vermieden werden.

Stichtag zur Einreichung der Projektskizze zum Themenschwerpunkt "Raummultiplexing" ist der 01.11.2023.

BMBF - Digital.Sicher.Souverän: Ende-zu-Ende-Sicherheit in der hypervernetzten Welt; Einreichungsfrist: 20. November 2023

Förderung von Projekten zum Thema „Ende-zu-Ende-Sicherheit in der hypervernetzten Welt“

Gegenstand der Förderung sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit dem Ziel, die Entwicklung von Quantenrepeatern und deren Komponenten für einen Einsatz unter realistischen Bedingungen voranzutreiben. Um die Systeme hierfür weiterzuentwickeln, sollen diese hinsichtlich ihrer Kompatibilität mit der bestehenden Glasfaserinfrastruktur untersucht und in Teststrecken erprobt werden.

In der ersten Verfahrensstufe muss eine Projektskizze bis zum 20.11.2023 beim Projektträger eingereicht werden.


Weitere Förderungen / Stiftungen (Auszug)

BMWK: EXIST – Gründerstipendium - fortlaufend

Durch das EXIST-Gründerstipendium sollen Studierende und Forschende bei der Vorbereitung innovativer, technologieorientierter und wissensbasierter Existenzgründungen aus Hochschulen unterstützt werden.

zur Förderrichtlinie EXIST-Gründerstipendium
 

BMWK: EXIST - Forschungstransfer - fortlaufend

Durch EXIST-Forschungstransfer werden sowohl notwendige Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technischen Machbarkeit forschungsbasierter Gründungsideen aus Hochschulen als auch notwendige Vorbereitungen für den Unternehmensstart gefördert.

zur Förderrichtlinie EXIST-Forschungstransfer


Veranstaltungen (Auszug)

Prospects: Vortragsreihe zum DFG-Förderangebot für wissenschaftliche Karrieren: 12.12.2023

In dieser Vortragsreihe stellt die DFG das eigene Förderportfolio für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen vor. Von einem ersten Überblick über die zentralen Förderangebote für Postdocs bis zu einzelnen Programmen der Personenförderung.

​​​​​​​12. Dezember 2023, 14.30 - 16.00 Uhr - DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (Deutsch).

Weitere Informationen: DFG-Veranstaltungen