


Erfahrungsbericht
Sophia d. V., Leisure and Tourism Management, 5. - 6. Semester, Portugal, Aveiro, Universidade de Aveiro, Wintersemester 2024 + Sommersemester 2025
Vorbereitung & Bewerbung
Relativ von Beginn an des Studiums war für mich klar, dass ich nach Aveiro in Portugal wollte. Allerdings war ich mir nicht sicher, ob die Kurse nur in Portugiesisch angeboten werden. Desto dankbarer war ich, dass ich die Möglichkeit hatte im Wintersemester 2023/24 eine Exkursion nach Portugal, und unter anderem Aveiro, mitzumachen. Dort hatte ich die Chance mit der dortigen Koordinatorin zu sprechen, die ebenfalls deutsch ist, sowie mit einer Studentin. Beide hatten mir versichert die meisten Kurse würden in Englisch unterrichtet werden und ansonsten wären zumindest die Klausuren auf Englisch. Auch das Treffen mit der dortigen Koordinatorin hat geholfen, um im Prozess der Kurswahl die englischen Kurse zu finden.
Wohnungssuche
Ich habe in meinen beiden Semestern in unterschiedlichen Apartments gewohnt. Die erste habe ich über meinen Buddy aus dem Erasmus Student Network Programm gefunden. Er hat die Wohnungssuche immens erleichtert und ich kann das Programm nur empfehlen. Ansonsten gibt es noch eine WhatsApp Gruppe vom ESN, in der man nach Wohnungen suchen kann. In meinem zweiten Semester habe ich mit einer Freundin aus dem ersten Semester zusammengewohnt und einem weiteren Erasmus Studenten, der nur sein Sommersemester in Aveiro verbracht hat. Wenn man vor Ort ist, ist die Wohnungssuche definitiv einfacher und man kann mit anderen Erasmusstudenten zusammenziehen oder zumindest Empfehlungen für Wohnungen sammeln. Prinzipiell kann ich nur empfehlen im Zentrum zu wohnen. Von dort aus sind es ca. 30 Mins zu Fuß zur Universidade und alles andere ist super nah. Allgemein ist man zu Fuß unterwegs oder bestellt sich mal ein Uber an den Strand.
Studium an der Universidade de Aveiro
Die Universidade de Aveiro ist ein großer Campus mit vielen internationalen Studenten. Wenn man vom Anfang des Geländes über eine Brücke bis Ende des Campus geht kann man mal 20 Mins unterwegs sein. Meine Kurse waren allerdings alle am Anfang des Geländes. Die Bibliothek ist auch direkt am Anfang des Campus. Mein Lieblingsfakt: anscheinend ist sie von einem Elefanten inspiriert, allerdings kann man das meiner Meinung nach kaum erkennen. Aber dort und in Cua (die Cafeteria) wird viel Zeit verbracht. Cua ist definitiv einer der Lieblingsorte von den Studenten und hat zudem unter der Woche bis 2 Uhr nachts auf. Das reflektiert die portugiesische Kultur auch ziemlich gut wieder. Ich hatte in meinen zwei Semestern jeweils fünf Kurse, insgesamt also zehn. Diese inkludieren zwei Portugiesisch Kurse, A1 und A2. Die Kurse waren, mit der Ausnahme von einem, auf Englisch. Größtenteils waren die Kurse auf Kultur, Kulturerbe und Marketing fokussiert. Auch der
Kurs auf Portugiesisch handelte sich um diese Themen, deshalb war ich mit den Begriffen bekannt und hatte kaum Probleme. Zudem war die Klausur trotzdem auf Englisch. Allgemein hat die Universität dort mehr Workload, mit Gruppenarbeiten, Präsentationen und Klausuren, was allerdings auch Druck am Ende des Semesters nimmt. Die Kurse waren zum Großteil aus dem Master des Tourismus Studiengangs dort, deshalb konnte man zwischen einigen Vertiefungen wählen.
Freizeit
In der Freizeit konnte man durch den ESN viel erleben. Die Organisation bietet fast täglich eine Veranstaltung, z.B. am Anfang des Semesters ein Welcome Dinner, montags die Country Meetings, in denen sich die Länder der Erasmusstudenten in einer Präsentation auf lustige Art und Weise vorstellen können und ihre Kultur den anderen näher bringen können, die Dog Shelter Besuche und vieles mehr. Dort lernt man die meisten Leute kennen. Außerdem kann man durch eine ESN Karte vergünstigt surfen gehen, wodurch man ebenfalls viele Freunde sammeln kann. Prinzipiell ist natürlich vor allem im Sommer der Strand das Highlight, aber auch im September und Oktober ist es dort wunderschön und optimal zum surfen. Durch die Lage der Stadt hat man auch die optimale Chance regelmäßig zu verreisen, entweder innerhalb Portugals oder nach Spanien. Mein persönliches Highlight war definitiv die Reise nach Madeira mit einer wunderschöner Landschaft.
Tipps
- Sei offen und versuche auch im Unterricht Portugiesen kennenzulernen. Durch sie hast du die Möglichkeit nochmal viel authentischer die Kultur kennenzulernen. Sie können dir Traditionen wie Praxe erklären und näher bringen.
- Nehme an den Events vom ESN Teil. Ich habe dort meine besten Freunde kennengelernt, die nun mein ganzes Leben Teil von mir sein werden und eine Art Familie geworden sind.
- Bleib entspannt. Die portugiesische Kultur ist viel gemütlicher als wir es hier in Deutschland gewöhnt sind. Wenn du dich mit einer Portugiesin verabredest kannst du davon ausgehen, dass es mal eine Stunde später wird. Das kann am Anfang nervig sein, aber ich habe es lieben gelernt und war dadurch viel entspannter auf Dauer.
Führe ein Freundebuch. Ich habe ein Notizheft gekauft und dort am Ende meine Freunde reinschreiben lassen. So werde ich immer etwas haben, das ich lesen kann, wenn ich sie vermisse.
Fazit
Portugal ist wunderschönes Land und reich an Kultur. Ich habe meine Zeit dort genossen und würde es definitiv wieder machen. Die Kultur ist so viel gemütlicher und man wird ein viel ruhigerer Mensch. Zudem sind die Leute dort super nett und hilfsbereit. Aveiro ist super für Studenten, die die Nähe zum Strand genießen und eine Kleinstadt lieben. Durch die hohe Anzahl an Studenten lernt man trotzdem dauerhaft neue Leute kennen und kann immer neue Freundschaften schließen.