Dänemark - Zealand Sjællands Erhvervsakademi

Erasmus Erfahrungsbericht - Zealand Sjællands Erhvervsakademi

Hej og velkommen til vikingernes land!

Max S., Leisure and Tourism Management, 6. Semester, Dänemark, Zealand Sjællands Erhvervsakademi, Sommersemester 2022

Die Entscheidung, wo und an welcher Universität man sein Auslandssemester verbringen möchte, ist nicht einfach und kommt oft schneller als gedacht. Schon früh stand bei mir fest, dass ich mein Auslandsemester in einem die skandinavischen Länder verbringen wollte. Dies ist nicht nur dem Fakt geschuldet, das ich mich eher bei milden und kälteren Temperaturen wohl fühle, nein, generell hat es mich nie gereizt mein Auslandssemester im Süden zu verbringen. Doch auch meine Faszination zu den skandinavischen Ländern spielte eine wichtige Rolle.

Reise und Unterkunft

Roskilde liegt auf der Insel, Sjaelland, in der Nähe von Kopenhagen, wodurch es viele Möglichkeiten gibt, dorthin zu reisen (per Flugzeug, Auto, Fähre oder Zug). Ich habe den Zug nach Roskilde genommen, was ungefähr 8h gedauert hat.

Von der Hochschule wurde uns einer Unterkunft angeboten, da es schwer wäre eine eigene Wohnung zu finden. Die Unterkunft war eine Art Hotel/Internat, welche anschließt an einer Berufsschule mit dem Namen ZBC. Diese ist etwas weiter vom Stadtkern entfernt, wo auch der Bahnhof zu finden ist, und zwar ungefähr 2 km. Jedoch hat die auch ihr Gutes, da das ZBC nur 150 m vom Zealand Campus entfernt ist. Jedoch für Studenten die Leisure Management an der Zealand studieren mussten zur Hochschule Absalon fahren, welcher 6 – 7 km entfernt ist von der Unterkunft.

Die Zimmer sind recht klein haben ihr eigenes Badezimmer mit Dusche. Diese sahen schon mal besser aus, aber für 5 Monate reicht es zwar. Jedoch hat das ZBC auch ein paar Vorteile, da auch andere Erasmus Studenten von Zealand dort einquartiert sind. Wodurch dies beste Möglichkeit schnell und einfach Anschluss zu finden. Weiterhin hat man Zugriff auf einen Fitnessraum, Räume für Kinoabende und ein Raum mit Tischtennisplatten, Billardtischen und einer kleinen Bar und das ZBC bietet jeden Monat verschiedene Aktivitäten an (Bsp. Bogenschießen, Tennis oder BMX fahren), wofür man sich anmelden kann. Die Miete betrug im Monat ca. 600€ inbegriffen ist die Verpflegung in der Woche, da man Frühstück, Mittag, Abendessen frisch gekochtes Essen bekommt. Jedoch muss man am Freitagabend und am Wochenende für sich selbst kochen. Wofür eine kleine Gemeinschaftsküche bereitstand, die jedoch recht spärlich ausgestattet war. Ganz in der Nähe sind mehrere Supermärkte wodurch man es nicht sehr weit hat für einen Einkauf. Eine Bushaltestelle, ein Parkplatz für Autos und Fahrräder sind direkt an der Unterkunft vorhanden.

Studium an der Zealand

Das Studium an der Hochschule ist anders als in Deutschland. In den Kursen selbst wird mehr Wert auf Gruppenarbeit sowie zu Diskutieren über Themen von Interesse für den Kurs gelegt, damit die Studenten sich besser und intensiver mit der Thematik befassen können. Um das zu bewerkstelligen, wird von den Dozenten und Dozentinnen vorausgesetzt das man sich mit dem Thema schon auseinandergesetzt hat, denn vor jedem Kurs werden Kapitel aus Büchern, Papers, oder Berichte vorgeschrieben, welche vor der nächsten Stunde gelesen werden müssen. Bei einigen wurden diese schon vorher auf Moodle (eine App wie Ilias) hochgeladen, doch bei den manchen muss man sich die Bücher kaufen. Weiterhin gingen die Kurse nicht über 90 Minuten, sondern 3h mit mehreren Pausen dazwischen. Wodurch man oft nicht mehr als 2 dieser Blöcke pro Tag. Die Prüfungen waren auch keine schriftlichen, wie es in Deutschland gewesen wäre, sondern Präsentation und/oder Paper, welche bewertet werden. Diese hatten immer den Inhalt einer realen Problematik oder mit Zusammenhang von Unternehmen, welche man sich selbst wählt, du von den Dozent*innen bestätigen lassen musste.

Da die Kurse alle auf dem Campus der Hochschule Absalon stattfanden kann ich nicht viel über den Campus von Zealand sagen außer, dass dieser recht klein ist. Der von Absalon ist sehr geräumig und offen vom Design. Fast alle Kursräume hatten mind. eine große Glaswand, wodurch man nicht das Gefühl hat, komplett abgeschnitten zu sein vom Rest. Genauso gibt es sehr viele Ecken und Räume im Ganzen Campus zum Arbeiten und Zusammensitzen für die Studenten.

Alltag und Freizeit

Roskilde ist keine große Stadt und man kann sie teilweise mit Stralsund vergleichen, mit schöner Lage am Fjord in direkter Nähe zu Kopenhagen. Wodurch es sich immer anbietet einen kurzen Trip in die Hauptstadt. Kopenhagen ist eine der schönsten Städte in der ich je war und ist mit Zug nur eine halbe Stunde entfernt. Es gibt viel zu sehen und zu entdecken was, wunderbar ist für Leute wie mich, die gerne einfach loslaufen, am besten mit der Kamera, und sich überraschen lassen. Ein paar Location kann ich empfehlen, zum Beispiel, dass Bastard Cafe, die Glyptotheken (Kunst Museum) mit nicht nur wunderbaren Bildern und Skulpturen, sondern ist auch jeden Dienstag kostenlos. Deshalb lohnt sich immer ein Besuch dies gilt auch für andere Museen, von denen auch andere einmal in der Woche kostenlos besucht werden können. Durch die Lage von Roskilde an Kopenhagen kann man auch zu vielen verschiedenen Destinationen reisen wie Helsingør, Malmö (in Schweden), Hillerød, Helsingborg (in Schweden), oder dem Louisiana Museum für Moderne Kunst. Leider ist Dänemark und speziell Kopenhagen ist aber leider auch eine sehr teure Region. Da ich gerade beim Geld bin, fast alles lässt sich kontaktlos mit Kreditkarte oder mit Handy zahlen. Da Roskilde auf einer Insel liegt, sollte man immer mit starkem Wind rechnen, weiterhin kommt man sehr gut mit Englisch überall zurecht, da alle gut oder perfekt Englisch sprechen. Dänemark ist ein wunderbares Land für alle Fahrradfahrer, weshalb am besten sein eigenes Fahrrad mitnehmen oder sich eins leihen, wie zum Beispiel bei Swapfiets. Ein absoluter muss ist die Reijsekort, da man mit dieser mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln ganz problemlos reisen kann mit starkem Rabatt. Diese kann man gleich bei Ankunft holen und aufladen beim 7/11 Markt am Bahnhof in Roskilde. 

Tipps & Tricks

Ich empfehle am besten im Sommersemester nach Roskilde zu gehen, da es Ende Juni, Anfang Juli verschiedene Festivals wie das Roskilde Festival, Kopenhagen Jazz Festival oder Copenhell. Weiterhin wer Jazz liebt oder mal live erleben will hat viele Möglichkeiten dafür in Kopenhagen, ans Herz legen kann ich den Club Paradise Jazz im HUSET. Am besten die Wochenenden für Besuche in andere Städte, Regionen oder nach Schweden. Ich kann jeden nur einen Besuch in Louisiana Museum für Moderne Kunst nahelegen. Da man vieles lernt und neues lernt, was alles Kunst sein kann, zum Beispiel Forensic Architecture.

Fazit

Ich hatte die Chance dort wunderbare Menschen und Freunde kennenzulernen, alte Freunde wieder zusehen und ich bin sehr dankbar, dass ich diese Möglichkeit hatte. Sowie, dass ich neue Eindrücke und Erlebnisse erfahren konnte. Ich kann Roskilde als Stadt und Dänemark als Land für ein Auslandssemester absolut weiterempfehlen.  Leider geht es wie mit allem, die Zeit fliegt einem davon und schon sind die Monate verflogen und man ist wieder zu Hause.