Kurzzeitmobilitäten

Österreich - Fachhochschule Salzburg GmbH (BIP)

Bericht BIP Salzburg 2024

Marco E., Regenerative Energien, 4. Semester, Österreich, Salzburg, Fachhochschule Salzburg GmbH - Blended Intensive Programmes, Mai 2024

Bereits vor der eigentlichen Intensiv-Woche hatten wir bereits wöchentliche Online-Vorlesungen, welche uns auf die bevorstehende Mobilität vorbereiteten. Angekommen in Salzburg wurden wir in verschiedene Gruppen eingeteilt, welche jede einen eigenen Schwerpunkt zugeteilt bekam. Ziel des ganzen Projektes war es, den ausgelagerten Wissenscampus der FH Salzburg so modern, energieeffizient und attraktiv wie möglich umzugestalten. Dies ging über Gruppen, welche mit dem Umfeld des Campus beschäftigten, um unter anderem die Strecke zwischen Bahnhof und Campus attraktiver zu gestalten, weiter zu Gruppen, die sich sowohl mit der potenziellen Windenergie als auch Solarenergie am Standort auseinandersetzten. Jede Gruppe hatte eine Woche Zeit, um ein Poster zu entwickeln, welches den Fortschritt und die Idee vorstellte. Ich selbst war in der Gruppe der Solar Energie und unser Ziel war es, mithilfe von einer Drohne und speziellen Tools den möglichen Ertrag verschiedener Investitionsstufen zu ermitteln. Diese gingen von der Bedeckung der Dachflächen über die Fassaden bis hin zu Carports. Aber auch kulturell wurde einiges geboten, von Stadtführungen und Restaurantbesuchen bis hin zum Besuch einer Wohnsiedlung, welche die vorhandene Wohnfläche fasst verdoppelt hat, indem auf den bereits vorhandenen zwei Stockwerken einfach zwei weitere oben drauf gesetzt wurden und zusätzlich die Siedlung mit einigen modernen Top Up‘s wie Lastenrad-Sharing-Stationen für die BewohnerInnen.
Am Ende der Mobilität stellten alle Gruppen Ihre Idee vor bei einer Campusöffentlichen Veranstaltung bei welcher auch Personen, wie die Hochschulleitung und der Bürgermeister eingeladen wurden.