inspired. Der Ideenwettbewerb in MV.


Du hast eine Idee? Wir helfen dir, mehr daraus zu machen.

Die Hochschule Stralsund unterstützt aktiv Gründungsinteressierte – mit Know-how, Netzwerk und Motivation. Egal ob du studierst, forschst oder gerade deinen Abschluss gemacht hast: Wenn du eine Idee hast, bist du bei uns genau richtig.

inspired – Der Ideenwettbewerb in MV

Ob aus der Wissenschaft oder dem Alltag – beim landesweiten Wettbewerb inspired zählen kreative Ideen mit Zukunftspotenzial. Mitmachen können Studierende, Forschende und Mitarbeitende aller Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern.

inspired ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschulen und Universitäten in MV, unterstützt vom Wirtschaftsministerium und gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF).

Deine Idee zählt – nicht der perfekte Plan

Für den Einstieg reicht eine kurze Ideenskizze. In Workshops und Coachings entwickelst du deine Idee weiter – begleitet von Mentor*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Gut vorbereitet – mit oder ohne Preis

Auch ohne Prämierung profitierst du vom intensiven Gründungstraining – ideal zur Vorbereitung auf EXIST, Landesstipendien oder deine eigene Gründung.

Unser Ziel: Unternehmergeist stärken – auf dem Campus und darüber hinaus.

Ideen starten hier: Der Teaser zum Ideenwettbewerb 

Please note: Once you watch the video, data will be transmitted to Youtube/Google. For more information, see Google Privacy.

Gewinner*innen 2025

🧭 Der Ablauf im Überblick

Der inspired Ideenwettbewerb begleitet dich Schritt für Schritt – von der ersten Idee bis zur großen Bühne und darüber hinaus. Auf deinem Weg bekommst du Unterstützung durch Workshops, individuelles Feedback, Pitchtrainings und spannende Netzwerkformate.

 

Hier siehst du den Ablauf 2025 auf einen Blick:

__________________________________________________________________________________________________

🧠 Ideenfindung & Orientierung
09. April 2025
Workshop: Think. Create. Innovate.
Trainiere deine Kreativität, entwickle ein Geschäftsmodell und finde heraus, ob Gründen zu dir passt.
📍 Fakultät Maschinenbau, Raum 101, 15–19 Uhr

👉 Melde dich einfach über den Button auf der rechten Seite an!

__________________________________________________________________________________________________

📝 Ideenskizze einreichen
Deadline: 25. Mai 2025
Reiche deine Idee formlos ein – kurz, klar, ohne Businessplan. Wir brauchen kein fertiges Konzept, sondern deinen Impuls.
👉 Alles was du dafür brauchst, findest du unter dem Reiter „Teilnahme & Voraussetzungen" 

👉 Lade die fertige Skizze über den Button auf der rechten Seite hoch!

________________________________________________________________________________________

🎤 Vorbereitung auf die Präsentation
04. Juni 2025
Pitchtraining: Deine Idee auf den Punkt gebracht
Lerne, wie du Jury und Publikum in wenigen Minuten überzeugst – mit einem starken Pitch und sicherem Auftreten.
📍 Fakultät Maschinenbau, Raum 101, 15–19 Uhr

👉 Melde dich einfach über den Button auf der rechten Seite an!

__________________________________________________________________________________________________

🏆 Lokaler Wettbewerb an der Hochschule Stralsund
18. Juni 2025
Deine Bühne an der HOST: Präsentiere deine Idee vor einer Jury und zeige, was in dir steckt. Die besten Teams qualifizieren sich für das Landesfinale.

__________________________________________________________________________________________________

🌟 Landesfinale Mecklenburg-Vorpommern
09. Juli 2025
Die besten Ideen aus ganz MV treffen in Greifswald aufeinander. Der erste und zweite Platz vom lokalen Wettbewerb haben die Chance, sich mit anderen kreativen Köpfen zu messen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

__________________________________________________________________________________________________

🚀 Rock-it Week & Berlin Valley Tour
27.08.-31.08.2025 & 29.09.-01.10.2025
Die Reise geht weiter! Die zwei besten Teams erwartet ein intensives Gründungsprogramm:

  • Workshops, Pitches, Teamcoachings
  • Netzwerken mit Gründerinnen und Investorinnen
  • Inspiration und Insights bei der Berlin Valley Tour

__________________________________________________________________________________________________

Du willst dabei sein?
Dann bleib dran, bring deine Idee ein und nutz die Chance, dich weiterzuentwickeln – ganz gleich, wie weit du schon bist. Wir unterstützen dich auf jedem Schritt.

🔍 Teilnahme & Voraussetzungen

Wer kann mitmachen?
Du hast eine Idee und willst wissen, ob du teilnehmen kannst? Hier findest du alle Infos auf einen Blick.

✅ Wer darf teilnehmen?

Willkommen sind alle gründungsinteressierten, kreativen Köpfe – ganz gleich, ob du einfach mal reinschnuppern oder deine Idee zur Marktreife bringen willst.

Du kannst allein oder im Team mitmachen. Es gelten zwei Teilnahme-Kategorien:

🟦 Kategorie I – Studierende & Auszubildende

  • Du bist an der Hochschule Stralsund eingeschrieben oder

  • machst eine Ausbildung in oder rund um Stralsund

🟪 Kategorie II – Forschende & Absolvent*innen | Externe

  • Du arbeitest wissenschaftlich an der HOST (Mitarbeit, Promotion, Professur – bis 5 Jahre nach Ausscheiden)

  • Du hast an der HOST studiert und deinen Abschluss gemacht (Teilnahme bis max. 5 Jahre nach Abschluss möglich)

📥 Was brauche ich zur Teilnahme?

Damit du offiziell dabei bist, brauchst du zwei Dinge:

  1. Deine Ideenskizze (max. 5 Seiten)
    Sie sollte folgende Inhalte kurz & präzise darstellen:

    • Titel & Kurzbeschreibung deiner Idee

    • Was ist neu, innovativ oder besonders?

    • Zielgruppe & Nutzen – wem hilft deine Idee?

    • Marktpotenzial & Wettbewerb – gibt’s ähnliche Angebote, wer sind mögliche Mitbewerber?

    • Entwicklungsstand – wie weit bist du? Was braucht’s noch bis zur Umsetzung?

    • Kapitalbedarf & Preisgestaltung – was kostet’s, was soll es bringen?

    • Marketing & Vertrieb – wie erfahren andere von deiner Idee?

    • Persönliche Motivation – warum willst du das umsetzen? Was bringst du mit?

    • Optional: Gibt es Mentor*innen? Hast du schon an Wettbewerben teilgenommen?

    👉 Diese Vorlage kannst du verwenden: Gliederungshilfe Ideenskizze

     

  2. Fristgerechte Abgabe
    Die Einreichung deiner Ideenskizze erfolgt ganz einfach über den Button auf dieser Seite.
    👉 Alle Fristen & Termine findest du unter „Der Ablauf im Überblick“.

📌 Wichtige Teilnahmebedingungen 

  • Deine Idee darf noch nicht prämiert worden sein (z. B. durch einen anderen öffentlich geförderten Wettbewerb).

  • Es darf noch keine Unternehmensgründung oder Gewerbeanmeldung erfolgt sein.

  • Die Idee muss von dir selbst (bzw. deinem Team) entwickelt sein.

  • Du erklärst dich bereit, an der Präsentation, dem Monitoringverfahren und ggf. an der Öffentlichkeitsarbeit mitzuwirken.

  • Deine Daten und Inhalte werden vertraulich behandelt – auch durch Jury und Organisationsteam.

  • Mitarbeitende des Projektteams sowie Jury-Mitglieder sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

  • Mit deiner Teilnahme erkennst du die Bedingungen an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Noch Fragen?
Schreib uns gerne bei Unklarheiten. Wir helfen dir weiter!

💡 Wie wird bewertet?

Deine Idee zählt – und das, was dahintersteckt. Damit alle Beiträge fair beurteilt werden können, orientiert sich die Jury an klaren Kriterien. Bewertet werden sowohl deine eingereichte Ideenskizze als auch deine Präsentation im Pitch.

Die Jury besteht aus Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Alle Beiträge werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

_______________________________________________________________________________________________________________

📝 1. Auswahlstufe – Bewertung der Ideenskizzen

In dieser Phase geht es um den Inhalt deiner eingereichten Idee. Bewertet wird nach diesen Kriterien:

🔹 Innovation & Originalität
Wie neu ist deine Idee? Gibt es vergleichbare Produkte oder Dienstleistungen bereits – oder setzt du mit deinem Vorhaben neue Maßstäbe? Was macht deine Idee besser, anders oder besonders?

🔹 Kundennutzen
Welches Problem löst deine Idee? Wer profitiert davon – und warum? Wie genau sieht deine Zielgruppe aus? Worin liegt der konkrete Vorteil für potenzielle Nutzerinnen oder Kundinnen?

🔹 Marktpotenzial & Perspektiven
Gibt es einen realistischen Markt für deine Idee? Ist deine Zielgruppe klar definiert? Gibt es Alleinstellungsmerkmale? Welche Chancen, aber auch Risiken siehst du bei der Umsetzung? Wer sind mögliche Wettbewerber?

🔹 Umsetzbarkeit & Realisierung
Wie wahrscheinlich ist es, dass deine Idee umgesetzt werden kann? Welche Schritte fehlen noch? Gibt es schon Partner oder ein Netzwerk, das dich unterstützt? Wie gut sind Aufwand und Machbarkeit eingeschätzt?

🔹 Motivation & Kompetenzen
Warum willst du diese Idee verwirklichen? Welche Qualifikationen, Kenntnisse oder Erfahrungen bringst du – und ggf. dein Team – mit? Wie gut seid ihr fachlich aufgestellt?

_______________________________________________________________________________________________________________

🎤 2. Auswahlstufe – Bewertung der Präsentation

Im Pitch präsentierst du deine Idee live vor der Jury – ganz gleich, ob allein oder im Team. Die Jury entscheidet auf Basis deiner Präsentation, wie klar und überzeugend du die Idee rüberbringst. Die oben genannten Kriterien gelten auch hier – ergänzt durch deinen persönlichen Auftritt.

📌 Wichtig zu wissen:

  • Alle Einreichungen und Präsentationen werden vertraulich behandelt.
  • Die Entscheidungen der Jury sind final.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
👩‍⚖️ Wer bewertet die Ideen?

Alle eingereichten Beiträge werden von einer unabhängigen, fachkundigen Jury gesichtet und bewertet. Die besten Ideen werden mit Preisgeldern oder attraktiven Sachpreisen ausgezeichnet – und erhalten die Chance, die Hochschule Stralsund beim Landesfinale von „inspired – Der Ideenwettbewerb. In MV.“ zu vertreten.

Die Jury achtet dabei auf die Kriterien Innovation, Kundennutzen, Marktpotenzial, Umsetzbarkeit sowie die Motivation und Kompetenz der Ideengeber*innen.

🔒 Vertraulichkeit ist selbstverständlich:
Alle Jurymitglieder verpflichten sich zur Verschwiegenheit. Deine Ideen und Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

👥 Wer ist in der Jury dabei?
Die Jury setzt sich aus Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen – mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Innovation, Unternehmertum und Start-up-Förderung.
(Stand: 2024)

  • Prof. Dr. Heiko Auerbach (Juryvorsitz), Hochschule Stralsund, Fakultät Wirtschaft
  • Prof. Dr. Oliver A. Lüth, Hochschule Stralsund, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
  • Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch, Hochschule Stralsund, Fakultät für Maschinenbau
  • Dr. Maren Kopp, Forschungsreferentin an der Hochschule Stralsund
  • Marco Knabe, Geschäftsführer masson GmbH und Vorstandsmitglied SMV – Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V.
  • Daniela Freier, Filialleiterin der Sparkasse Vorpommern in Stralsund
  • Frank Kühlbach, Referent Unternehmensförderung und Finanzierungsberatung im Geschäftsbereich Innovation, Umwelt, Verkehr, Maritime Wirtschaft, IHK zu Rostock
  • Martin Priesel, Geschäftsführer vom Foschungsverbund M-V e.V.
  • Paul Richter, Head of Professional Services bei Intero Technologies, Absolvent der Hochschule Stralsund
  • Hannes Trettin, Co-Founder von Project Bay GmbH und der SNAZZ UG 

Juror für den Sonderpreis "innovativste Idee" ist Danny Jäckel (Kundenbetreuung Beteiligung | Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH).

🏆 Gewinner*innen

Die Gewinner*innen 2025 der Hochschule im Überblick:

 

1. Platz: Tom Hommel und Fritz Böhnisch
Idee: „MedHost“ - Plattform zur Vermittlung von ärztlichen Ausbildungsstellen
Preis: 1.500 Euro von der Sparkasse Vorpommern

 

2. Platz: Ariana Kringel und Janne Markowski
Idee: Konzept zur innovativen digitalen Vernetzung von Freizeit- und Tourismusangeboten
Preis: 1.234 Euro von der Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V.
 


3. Platz: Florian Pahnke
Idee: Smarter USB-Stick für den digitalen Nachlass

Preis: 500 Euro von der IHK zu Rostock 

 

Den Sonderpreis für besondere Innovationskraft, von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft MV mit 500 EUR dotiert, erhielt Sebastian Büsch mit einer Plattform, die bei technischen Problemen und Reparaturen am Fahrzeug schnelle und verständliche Hilfe zur Selbsthilfe bietet.

Die beiden Gewinner durften sich zudem auf eine nächste Etappe freuen: Am 9. Juli 2025 traten sie beim landesweiten Inspired-Finale gegen die Gewinnerteams der anderen Hochschulstandorte Mecklenburg-Vorpommerns an. Zudem profitieren sie von Weiterentwicklungsformaten „Rockit Week“ (03. - 07. 09.2025) und der Berlin Valley Tour (29.09. - 01.10.2025).

Die Gewinner*innen der Hochschule im Überblick:

 

1. Platz: Angela Seibert und William Will
Idee: „AdhAM“
Preis: 1.500 Euro von der Sparkasse Vorpommern

 

2. Platz: Dominic Henning
Idee: „FallTrack“
Preis: 1.234 Euro von der Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V.
 


3. Platz: Andreas Michaelides
Idee: „EchoVault“ 
Preis: 500 Euro von der IHK zu Rostock 

 

Zudem wurde die Ideen „AdhAM“ und „FallTrack“ aufgrund ihrer Innovativität mit einem Sonderpreis jeweils in Höhe von 250 EUR prämiert durch die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft MV. Außerdem konnte die herausragende Präsentation der Idee „EcoExplorer“ von Tim Schneider spontan zu einem weiteren Sonderpreis zur Ideenweiterentwicklung ausgetragen vom MakerPort Stralsund (Beratung), InteroTechnologies (Kundenanalyse und CMS) und Project Bay (Netzwerken, Tourismus) animieren. 

 

Für die Träger*innen der Ideen, „AdhAM“ und „FallTrack“ in der Kategorie „Studierende und Auszubildende“, ging es am 18. Juli 2024 in den Landeswettbewerb. Ausgetragen wurde der Wettbewerb in den Räumlichkeiten der Universität Rostock.

Unsere Erstplatzierten von der Idee „AdhAM“ erreichten im landesweiten Wettkampf den zweiten Platz, ebenfalls überreicht durch Jurymitglied Manja Stahl. Die beiden Preisträger*innen erhielten zwei Preise: einen Weiterbildungsgutschein im Wert von 2.000 EUR und die Teilnahme an der Berlin Valley Tour. 

Die Gewinner*innen der Hochschule Stralsund im Überblick

 

1. Platz: Manja Fölster
Idee: „beans & berries”
Preis: 500,00 EUR von der Sparkasse Vorpommern

 

2. Platz: Leon Sievert und Stefanie Jockschat
Idee: „Hanseatenkogge”
Preis: 350,00 EUR von der Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V.

 

Sonderpreis: Marcus Ott
Idee: „sailAIssist”
Preis: Coworking und Coachingsession vom MakerPort

 

Sonderpreis: Benedikt Wohlers
Idee: „Besurema”
Preis: Workation Start-up Package von MakerPort von Founders Bay

 

Die Finalistin von der Idee „beans and berries“ qualifizierte sich zur Teilnahme am landesweiten Wettbewerb in der Kategorie „Studierende und Auszubildende“ am 12.Juli 2023 an der Hochschule Wismar, um sich mit den besten Teilnehmer*innen der Universität Rostock, der Hochschule Wismar, der Hochschule Neubrandenburg, der Universität Greifswald und der WITENO GmbH zu messen. 

Die Ideenträgerin belegte im landesweiten Wettkampf den dritten Platz, überreicht von der Jurorin Manja Stahl. Sie erhielt einen Weiterbildungsgutschein im Wert von 1.000 EUR und die Möglichkeit an der Berlin Valley Tour teilzunehmen.

Die Gewinner*innen der Hochschule im Überblick:

1. Platz: Valentin Müller-Judex
Idee: „Groot“
Preis: 1.500 Euro von der Sparkasse Vorpommern

Die Idee erhielt außerdem den mit 1.000 EUR ausgeschriebenen Sonderpreis Technik von ml&s GmbH & Co. KG. Zusätzlich wurde der Coaching-Preis für die Nutzung von CRM-Systemen von Intero Technologies GmbH zum Thema Digitalisierung für diese Idee verliehen.

 

2. Platz: Marie-Theres Alhgrimm, Tino Härle
Idee: „Geniusforfuture“
Preis: 1.234 Euro von der Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V.

Ebenso erhielt das Team die Auszeichnung des Sonderpreises „IT“, gesponsert von der adesso SE im Wert von 500 EUR.

 

3. Platz: Mustafa Rahmati
Idee: „VIZ TOUCH“
Preis: 500 Euro von der IHK zu Rostock

Zudem wurde die Idee als „innovativste Idee“ mit dem Sonderpreis in Höhe von 500 EUR prämiert durch die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft MV.
Der Ideenträger durfte sich daneben über den neuen Sonderpreis „Social & Green Entrepreneurship“ der Project Bay GmbH (beinhaltet Workation StartupPack: 2 Übernachtungen + 1 Sparring mit den Gründern von Project Bay) freuen.

 

Außerdem konnte die Idee „Faraday“ von Maximilian Kruse und Jean Jacques Berry für eine Verleihung des Sonderpreises „Design Thinking & Protoyping“ gestiftet und umgesetzt vom MakerPort Stralsund überzeugen.

Die Gewinner*innen der Hochschule im Überblick:

1. Platz: David Metzler, Markus Drewes, Tom Lauke, Richard Petermann, Clemens Großer, Mirco Post

Idee: „KATIS“
Preis: 1.500 Euro von der Sparkasse Vorpommern
 Das Team erhielt außerdem den mit 500 EUR ausgeschriebenen Sonderpreis für die innovativste Idee von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft M-V. Zudem wurde der Sonderpreis Regionale Idee im Wert von 500 EUR von der Industrie- und Handelskammer zu Rostock überreicht und das Team erhielt zusätzlich den Coaching-Preis für die Nutzung von CRM-Systemen von Intero Technologies GmbH.
 

2. Platz: Annika Döring, Tobias Muth
Idee: „SunBerry“
Preis: 1.234 Euro von der Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V.

Das Team durfte sich daneben über den neuen Sonderpreis „Social & Green Entrepreneurship“ der Project Bay GmbH (beinhaltet Workation StartupPack: 2 Übernachtungen + 1 Sparring mit dem Gründer von Project Bay) freuen.
 

3. Platz: Gwendolyn C. Güsmar, Sebastian Güsmar
Idee: „nachhaltiger Thermobecher mit integrierter Kaffeemühle“
Preis: 500 Euro von der Brunel Service GmbH und Co. KG
 

Außerdem erhielt der Ideenträger Dennis Barth mit seiner innovativen App „Edible“ den mit 1.000 EUR dotierten Sonderpreis Technik verliehen durch das Unternehmen ml&s GmbH.

Ebenso erhielten Kartik Bhardwaj und Dennis Barth die Auszeichnung des Sonderpreises „IT“ der adesso AG im Wert von 500 Euro mit ihrer Idee „Mein VG“.

 

Landesweiter Wettbewerb

Das Team „SunBerry“ konnte sich außerdem im landesweiten Wettbewerb den dritten Platz sichern und erhielt einen Weiterbildungsgutschein im Wert von 1.000 EUR. Den ersten Platz holte sich „Vendery“, ein Team der Hochschule Wismar. Den zweiten Platz holte ein Team aus der Universität Greifswald und der WITENO GmbH mit Ihrer Idee Solentil. Die im Herbst veranstaltete Berlin Valley Tour wurde von den Teams „KATIS“ und „Mein VG“ wahrgenommen.

Die Gewinner*innen der Hochschule im Überblick:

 

1. Platz: Maximilian Briz, Hannes Lüder und Valentin Müller-Judex

Idee: „ACCIST“ 

Preis: 1.500 Euro von der Sparkasse Vorpommern. Die drei Ideenträger erhielten zusätzlich noch den von ml&s zur Verfügung gestellten Sonderpreis Technik im Wert von 1.000 EUR.

 

2. Platz: William Will und Richard Kluth 
Idee: „PAN“
Preis: 1.234 Euro von der Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V.  .). Das Team erhielt zusätzlich den mit 500 EUR dotierten Sonderpreis für die innovativste Idee der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft MV.


 
3. Platz: Richard Kluth
Idee: „HealVR“
Preis: 300 Euro von der Brunel GmbH. Dem Ideenträger wurde zudem der Sonderpreis Regionale Idee im Wert von 500 EUR von der Industrie- und Handelskammer zu Rostock überreicht.

Gewinner für den Coaching-Preis für die Nutzung von CRM-Systemen von Intero Technologies GmbH ging an die Idee „Jotab medibox“ von Jost Lennart Liebau und Johannes Mai.

Alle weiteren Teams erhielten als Dankeschön für die Teilnahme am Wettbewerb einen Gutschein ihrer Wahl in Höhe von 50,00 Euro von den Freunden und Förderer der Hochschule Stralsund e.V.: Hatzig, Niklas und Feldmann, Paul („Local Link“); Schwerike, Jannik („EGeothermics“); Mansfeld, Andreas und Wilheine, Marc („SimRacing VR Helm“); Gericke, Kilian und Petermann, Richard („Roboterautomatisierung für regionale KMU“).

Die Gewinner*innen der Hochschule im Überblick:

 

1. Platz: Robert Garbe und Hartmann Schleifer 
Idee: „NautiTronix“ 

Preis: 1.500 Euro von der Sparkasse Vorpommern. Beide Ideenträger erhielten zusätzlich noch den von ml&s zur Verfügung gestellten Sonderpreis Technik im Wert von 1.000 EUR sowie den von der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern ausgelobten Sonderpreis E-Mobilität auf dem Wasser ebenfalls im Wert von 1.000 EUR.

 

2. Platz: Paul Grape, Annika Döring, Andreas Sklarow
Idee: Radnabenmotor 
Preis: 1.234 Euro von der Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V.  Das Team erhielt zusätzlich den mit 500 EUR dotierten Sonderpreis für die beste regionale Idee der IHK zu Rostock.


3. Platz: Johannes Mai und Edith Koppe
Idee: „Turn“
Preis: 500 Euro von der Brunel GmbH und 1.000 EUR für den Sonderpreis Technik von der ml&s GmbH & Co.KG und den erstmalig ausgelobten Sonderpreis für die innovativste Idee in Höhe von 500 EUR von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft MV

 

Der mit 500 EUR dotierte Sonderpreis IT der adesso AG ging an Viktor Garske für seine Idee „CapriPix“. Gewinner des Sonderpreises für die beste Idee im Bereich Digitalisierung, der von Intero Technologies zur Verfügung gestellt wurde, ist das Team um Michelle Heinzel mit deren Idee „Cyberwarlocks“. Den Sonderpreis für die innovativste Idee erhielten Fabian Kentsch und Arwed Grünwold für deren Idee „Swiller“.

Weitere Preisträger der Hochschule Stralsund: Tobias Muth, Merit Hantke – „Beutentier“ Vitalii Opykhailo, Hannes Kobs – „SinteriClock“ Sebastian Reinhardt, Max Jeschke – „E-Surfboard“ Anne Walther, Niels Hantel – „Putz-E“ Ricardo Zirk – „Art to go” Auch diese Preisträger*innen konnten mit zahlreichen Sachpreisen prämiert werden.

Die Gewinner*innen der Hochschule im Überblick:

 

1. Platz: Arnold Lange und Mathias Kuttig
Idee: „RoBrix“ 
Preis: 1.500 Euro von der Sparkasse Vorpommern. Damit nicht genug, erhielten sie auch noch den Sonderpreis der IHK zu Rostock sowie einen Coachinggutschein von „Zudubi“

 

2. Platz: Hannes Mirow
Idee: Innovative Schienbeinschoner
Preis: 1.234 Euro von der Stralsunder Mittelstandsvereinigung e.V.
 


3. Platz: Tim Stoye und Paul Netzel 
Idee: „Memoboard“
Preis: 500 Euro von der Brunel GmbH und 1.000 EUR für den Sonderpreis Technik von der ml&s GmbH & Co.KG und den erstmalig ausgelobten Sonderpreis für die innovativste Idee in Höhe von 500 EUR von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft MV

 

Ebenfalls zum ersten Mal wurde der von der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern ausgelobte Sonderpreis E-Mobilität auf dem Wasser in Höhe von 1.000 EUR ausgelobt, den das Team Christoph Hering, Sebastian Kurz, Stefan Blümke, Jan-Niklas Hausmann und Baptiste Rietz mit ihrer Ideen „Pedelec Boat“ gewannen.

Der mit 500 EUR dotierte Sonderpreise IT der adesso AG ging an das Team Jonas Trittler, Paul Netzel und Theodor Gaede und ebenfalls mit 500 EUR wurde erstmalig der Sonderpreis „E-Commerce“ von Intero Technologies an das internationale Team  Anton Förster, Xin Liu, Yingjie Li und Janek Wogowa für ihre Idee „DeYou Travel“ vergeben. 

Zahlreiche Sachpreise warteten auf die weiteren Platzierten. Dafür ein herzlicher Dank an alle Unterstützer!

Kontakt

Doreen Mlodzik

Mitarbeiterin

Tel: +49 3831 45 7062

Raum: 136, Haus 1

Doreen.Mlodzik@hochschule-stralsund.de

Kontakt

Marie Büchler

Projektmitarbeiterin 

Tel: +49 3831 45 6795 

Raum: 205, Haus 19 

Marie.Buechler@hochschule-stralsund.de

Diese Seite könnte dich auch interessieren: