Erfahrungsbericht





Oliver J., Leisure and Tourism Management, 6. - 7. Semester, Spanien, Mallorca,Universitat de les Illes Balears (UIB), Wintersemester 2024/2025 + Sommersemester 2025
Studieren wo Deutsche Urlaub machen: Mein Erasmusjahr auf Mallorca
Studien- und Praktikumssuche
Das Studienangebot an der UIB und alle nötigen Informationen zum Erasmus-Aufenthalt habe ich wie üblich über das Erasmus-Portal unserer Hochschule gefunden. Praktika im Bereich Tourismus sind hier sehr einfach zu finden – die Universität organisiert regelmäßig Jobmessen, auf denen Hotels aus aller Welt um Studierende werben.
Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess von unserer Heimathochschule verlief reibungslos. Die größte Schwierigkeit bestand in der Abstimmung mit der Partnerhochschule, da die gleichen Dokumente oft in unterschiedlichen Versionen existieren. So kam es zu Missverständnissen und Zeitverzögerungen, weil beide Hochschulen jeweils andere Versionen verlangten. Hier sollte man Geduld und Flexibilität mitbringen.
Vorbereitung
Die Vorbereitung auf den Aufenthalt bestand vor allem darin, eine Wohnung zu suchen. Ohne Kontakte vor Ort gestaltet sich die Wohnungssuche als schwierig – und Vermieter versuchen gelegentlich, unerfahrene Ausländer über den Tisch zu ziehen. Generell ist Vorsicht bei der Wohnungswahl geboten.
Wohnungssuche und Unterkunft
Es empfiehlt sich, eine Wohnung in Palma zu suchen und nicht direkt auf dem Campus. Die Studentenwohnheime sind zwar praktisch für den Vorlesungsbesuch, aber isolieren einen enorm vom Studenten und Stadtleben, die Rückkehr abends nach Partys oder Ausflügen werden stark erschwert. Außerdem sollte man möglichst nicht mehr als 550 € monatlich für ein Zimmer zahlen und auf keinen Fall im Voraus Geld überweisen.
Kultur und Religion
Mallorca ist weit mehr als eine Partyinsel – die Insel bietet eine beeindruckende Mischung aus Kultur, Natur und Geschichte. Überall gibt es alte Burgen, Höhlen sowie römische und arabische Überbleibsel zu entdecken.Vor allem im Winnter gibt es darüber hinaus sehr viele Volksfeste. Die Gesellschaft ist überwiegend katholisch, was sich auch stark in der Architektur widerspiegelt.
Alltag und Freizeit
Der Alltag auf Mallorca ist sehr entspannt: Viel Zeit verbringt man draußen, am Meer oder mit Freunden. Das Freizeitangebot der Uni ist überwältigend – vom kostenlosen Schwimmen, Tennis und Padel bis zu Tanzkursen, Yoga und Fitnessstudio. Die Uni allein bietet so viele fast kostenlose Aktivitäten, dass es schwer ist, in einem Jahr alles zu erleben.
Sprache
Im Alltag kommt man mit Spanisch (Castellano) oft weiter, doch viele Vorlesungen finden auf Katalanisch statt. Das kann anfangs verwirrend sein, besonders wenn man seine Sprachkenntnisse verbessern möchte.
Umfeld
Mallorca ist sehr international und multikulturell. Im Studium, bei der Arbeit oder in der Freizeit trifft man Menschen aus aller Welt.Überall kleine Läden und Cafés die man über seine Zeit hier kennen lernt. Die Insel ist stark vom Tourismus geprägt und das merkt man in jedem Lebensbereich.
Studium
Das Studium an der UIB unterscheidet sich deutlich von Deutschland: Es gibt keine einheitliche Organisation, sondern jeder Kurs hat seine eigenen Regeln. Es gibt laufend Zwischenprüfungen und Projektarbeiten sodass man sich fast das ganze Jahr über in einer „Prüfungsphase-light“ fühlt. Die Erwartungen an die Kurse stimmen nicht immer mit der Realität überein, trotz Syllabus.
Arbeit & Praktikum
Wer neben dem Studium arbeiten will, findet vor allem im Flughafen und in Hotels leicht Jobs oder Praktikumsplätze, Tourismus ist her groß geschrieben.
Infrastruktur
Die Infrastruktur in Palma ist sehr gut: Es gibt eine Metro zur Uni und das Bussystem ist exzellent. Fahrräder können Studierende fast kostenlos ausleihen. Mobilität wird Studierenden quasi gesponsert.
Tipps & Tricks
- Frühzeitig Kontakte für die Wohnungssuche knüpfen (Ex- Erasmus oder ESN)
- Wohnung in der Stadt statt auf dem Campus wählen
- Keine Vorauszahlungen bei Vermietern
- Viele Aktivitäten und Communities über Telegram finden
- Bus- und Fahrradsystem für Studierende nutzen
Fazit
Mein Erasmusjahr auf Mallorca war voller Highlights, kleiner und großer Überraschungen und extrem lehrreich. Besonders beeindruckt haben mich die multikulturelle Atmosphäre, die endlosen Freizeitmöglichkeiten und das Engagement der Freiwilligen hier für internationale Studierende. Ein Jahr reicht kaum, um alles zu entdecken. Ich würde es jederzeit wieder machen denn unter allen Vorurteilen gegenüber Mallorca findet man doch eine wunderschöne Insel .