Was wir vom Mittelstand lernen können

Sommersemester 2025, Verfasserin: Tami

 

Was mich am Mittelstand besonders beeindruckt hat? Die Schnelligkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden und das Vertrauen, das dabei auch jungen Mitarbeitenden entgegengebracht wird.

Ich hatte zuvor in einem großen Unternehmen gearbeitet, in dem jede Entscheidung durch unzählige Abstimmungsrunden, Meetings und CC-Schleifen musste. Oft zog sich ein Prozess über Wochen und Monate, ohne dass jemand wirklich Verantwortung übernehmen wollte - aus Angst, etwas falsch zu machen. Im Mittelstand erlebte ich das genaue Gegenteil: Schon als Werkstudentin durfte ich selbstständig arbeiten, eigene Vorschläge einbringen und Entscheidungen treffen. Hier gilt: Wer da ist, packt mit an und wer Verantwortung übernehmen will, bekommt sie auch.

Der Mittelstand ist geprägt von klaren Werten, einer nahbaren Unternehmenskultur und einem starken Teamgeist. Statt starrer Hierarchien herrscht oft eine Hands-on-Mentalität. Man arbeitet gemeinsam, pragmatisch und zielorientiert. Entscheidungen werden dort getroffen, wo sie gebraucht werden, ohne unnötige Umwege. Das schafft nicht nur Effizienz, sondern auch Vertrauen und ein echtes Miteinander.

Was mich ebenfalls beeindruckt: Alle im Team tragen Verantwortung und leisten einen spürbaren Beitrag zum Erfolg. Knappe personelle und finanzielle Ressourcen bedeuten, dass Lösungen kreativ, effizient und mit viel Eigenverantwortung erarbeitet werden müssen. Jede Idee zählt und wird auch gehört. Die Nähe zur Geschäftsführung sorgt dafür, dass Vorschläge nicht einfach untergehen, sondern direkt besprochen und oft auch umgesetzt werden. Dadurch entsteht das Gefühl, wirklich etwas bewirken zu können, unabhängig von der Position.

Ein weiterer Vorteil des Mittelstands ist die Vielseitigkeit der Aufgaben. Oft dürfen Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen tätig werden, was nicht nur die persönliche Entwicklung fördert, sondern auch hilft, ein breites Wissen zu erlangen. In vielen größeren Unternehmen gibt es eine klare Aufteilung der Aufgaben, während im Mittelstand die Flexibilität und Vielfalt der Tätigkeiten oft die berufliche Weiterentwicklung auf lange Sicht deutlich beschleunigt.

Gerade für Berufseinsteigende lohnt sich ein Blick in den Mittelstand: Wer Lust hat, wirklich mitzugestalten, Verantwortung zu übernehmen und nah an den echten Herausforderungen des Alltags zu arbeiten, findet hier beste Voraussetzungen.

Kurz gesagt: Vom Mittelstand kann man nicht nur lernen, man kann dort auch richtig viel bewegen.