Wachstum abseits der Metropolen: Haben Hidden Champions in Mecklenburg-Vorpommern eine Chance?

Sommersemester 2025, Verfasserin: Edyta

 

Von außen unscheinbar, im Inneren Weltspitze. Hidden Champions, das Rückgrat des deutschen Mittelstands, stehen selten auf den Titelseiten. Und doch bestimmen sie ganze Branchen mit. Mittelständische Unternehmen, oft inhabergeführt, die mit hochspezialisierten Produkten in ihrer Nische globale Märkte dominieren. Sie entstehen dort, wo Gründergeist auf Umsetzungsstärke trifft – und wo Rahmenbedingungen Wachstum nicht verhindern.

Hidden Champions zeichnen sich durch drei Merkmale aus: Sie sind Marktführer (oft Weltmarktführer) in ihrer Nische, relativ unbekannt in der breiten Öffentlichkeit, und wirtschaftlich unabhängig, meist mittelständisch geprägt. Der Weg zum Hidden Champion ist selten ein Zufallsprodukt. Innovation, Spezialisierung, langfristiges Denken und hohe Mitarbeiterbindung sind häufige Erfolgsfaktoren.

Doch können solche Unternehmen auch in ländlich geprägten Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern gedeihen, einem Bundesland, das nicht gerade als wirtschaftlicher Hotspot bekannt ist?

Einerseits: Ja. MV bringt einige dieser Voraussetzungen mit: eine ruhige, stabile Umgebung, vergleichsweise niedrige Standortkosten, Platz für langfristige Visionen. Für Unternehmer, die fern der Metropolen ein spezialisiertes Produkt entwickeln wollen, kann das Bundesland ein Refugium sein. Einige tun es und sind längst global relevant, ohne dass es jemand merkt. 

Doch ebenso klar ist: Es fehlt an kritischen Zutaten: Infrastruktur, Fachkräfte, Kapital, Cluster. Während Metropolregionen wie Hamburg oder Berlin durch dichte Wertschöpfungsnetzwerke und Universitätsnähe glänzen, wirkt MV oft isoliert. Talente ziehen weg, nicht zu. Netzwerke entstehen schwer, Kooperationen vereinzeln. Die Folge: Viele potenzielle Champions bleiben verborgen, nicht durch strategisches Kalkül, sondern mangels Möglichkeiten, hochqualifizierten Fachkräften, internationalen Netzwerken und Venture Capital. 

Und dennoch: Es gibt sie, die leisen Marktführer in MV. Solche Firmen zeigen: Wer Know-how mit langfristiger Strategie kombiniert, kann auch abseits der Ballungszentren zur Weltspitze aufsteigen. 

MV hat das Potenzial, mehr Hidden Champions hervorzubringen, wenn Strukturen wie Ausbildung, Innovationsförderung und internationale Sichtbarkeit konsequenter vorangetrieben werden. Die Region braucht keinen lauten Ruf, aber den festen Willen zur leisen Exzellenz. Nur mit politischer Entschlossenheit kann daraus ein Standort werden, an dem Hidden Champions nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind.