Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences

Stralsund University of Applied Sciences is a young and innovative campus university with a technical and economic profile. Future-oriented degree courses, strong cooperation with companies and an excellent student-to-staff ratio offer around 1,800 students the ideal conditions for successful studies and a promising career start. The university attracts attention with excellent research and contemporary teaching in the fields of electrical engineering, computer science, mechanical engineering and economics.

Button: ‘Apply now for the winter semester 2025/26.

Welcome to HOST

What to study? And where to study? Not easy questions. Only you can answer the question of what to study.
We can help you answer the question of where to study: at Hochschule Stralsund - University of Applied Sciences.

Living in Stralsund

You want to study in Stralsund?
Great, good decision!
We'll be happy to help you find the right accommodation with first-hand tips from our students. Inexpensive, stylish, close to the water - that's possible in Stralsund!

Campus Ade 2025

Graduation ceremony
Campus Adeon 28 June 2025
We bid farewell to our graduates with a formal certificate presentation and award ceremony for outstanding academic achievements.

News

30 Jahre Wirtschaftsinformatik an der Hochschule

Studiengang feiert sein Jubiläum mit dem Blick auf die Anfänge, Absolvent*innen, aber vor allem dem Ausblick auf ein Zeitalter der KI in der Wirtschaftsinformatik

Designgrafik: 6 Hände, die sich in der Luft abklatschen, mit einem Schriftzug daneben: "30 Jahre Wirtschaftsinformatik"

Zum Wintersemester 1994/95 wurde er erstmals angeboten – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik, damals mit dem Diplom als möglichem Abschluss. Der Studiengang, der die Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Betriebswirtschaftslehre prägt, startete mit 30 Studierenden. Mit der Umstellung auf den Bachelor-Abschluss firmierte Wirtschaftsinformatik 2003/2004 vorübergehend unter dem Namen Business Informatics und erfreute sich als Bachelor großer Beliebtheit. 57 Studierende strebten in diesem Jahr diesen neuen Abschluss an. Der Studiengang hat mit seinen Studierenden auch die Region geprägt. Wirtschaftsinformatiker*innen sind gefragt, Firmen sind in der Region auch mit den Absolvent*innen der HOST gewachsen.

Am Mittwoch, 25. September, lädt der Studiengang Wirtschaftsinformatik, zur Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Wirtschaftsinformatik – Praxis trifft Innovation im Zeitalter der KI“ in Haus 5, Hörsaal 2 der Hochschule Stralsund.

„Wir feiern nicht nur die bemerkenswerten Fortschritte und Erfolge der letzten 30 Jahre, sondern blicken auch voller Vorfreude auf die spannenden Entwicklungen, die uns im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz erwarten“, heißt es vom Studiengangsteam. Das wird geprägt durch Koordinatorin Stefanie Wenzel, Prof. Dr.-Ing. Jasminko Novak, Prof. Dr. Gerold Blakowski, Prof.-V. Dr. André Liebscher, Prof. Dr. Gero Szepannek, Prof. Dr. Thomas Wengerek und Prof. Dr. Knut Verbarg. Mit der Jubiläumsveranstaltung möchten sie einen „inspirierenden Tag voller neuer Erkenntnisse, spannender Diskussionen und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten“ eröffnen.

Um 16 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnung durch das Rektorat der Hochschule. Grußworte aus der Politik folgen. Geplant sind dann ein Vortrag von Prof. Dr. Novak zur Entwicklung des Studienganges Wirtschaftsinformatik und des aufbauenden Masters Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz (DSKI) und Kurzvorträge zu „Wirtschaftsinformatik und KI“ von Prof. Dr. Wengerek, Prof. Dr. Szepannek sowie von Prof. Dr. Novak. Im Anschluss geht es um die Absolventinnen im Part „Studium trifft Praxis“. Studierende des Masters DSKI sowie ein Projektmanager und ein SAP-Berater berichten in Kurzvorträgen.

30 Jahre Wirtschaftsinformatik an der Hochschule

Studiengang feiert sein Jubiläum mit dem Blick auf die Anfänge, Absolvent*innen, aber vor allem dem Ausblick auf ein Zeitalter der KI in der Wirtschaftsinformatik

Designgrafik: 6 Hände, die sich in der Luft abklatschen, mit einem Schriftzug daneben: "30 Jahre Wirtschaftsinformatik"

Zum Wintersemester 1994/95 wurde er erstmals angeboten – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik, damals mit dem Diplom als möglichem Abschluss. Der Studiengang, der die Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Betriebswirtschaftslehre prägt, startete mit 30 Studierenden. Mit der Umstellung auf den Bachelor-Abschluss firmierte Wirtschaftsinformatik 2003/2004 vorübergehend unter dem Namen Business Informatics und erfreute sich als Bachelor großer Beliebtheit. 57 Studierende strebten in diesem Jahr diesen neuen Abschluss an. Der Studiengang hat mit seinen Studierenden auch die Region geprägt. Wirtschaftsinformatiker*innen sind gefragt, Firmen sind in der Region auch mit den Absolvent*innen der HOST gewachsen.

Am Mittwoch, 25. September, lädt der Studiengang Wirtschaftsinformatik, zur Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Wirtschaftsinformatik – Praxis trifft Innovation im Zeitalter der KI“ in Haus 5, Hörsaal 2 der Hochschule Stralsund.

„Wir feiern nicht nur die bemerkenswerten Fortschritte und Erfolge der letzten 30 Jahre, sondern blicken auch voller Vorfreude auf die spannenden Entwicklungen, die uns im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz erwarten“, heißt es vom Studiengangsteam. Das wird geprägt durch Koordinatorin Stefanie Wenzel, Prof. Dr.-Ing. Jasminko Novak, Prof. Dr. Gerold Blakowski, Prof.-V. Dr. André Liebscher, Prof. Dr. Gero Szepannek, Prof. Dr. Thomas Wengerek und Prof. Dr. Knut Verbarg. Mit der Jubiläumsveranstaltung möchten sie einen „inspirierenden Tag voller neuer Erkenntnisse, spannender Diskussionen und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten“ eröffnen.

Um 16 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnung durch das Rektorat der Hochschule. Grußworte aus der Politik folgen. Geplant sind dann ein Vortrag von Prof. Dr. Novak zur Entwicklung des Studienganges Wirtschaftsinformatik und des aufbauenden Masters Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz (DSKI) und Kurzvorträge zu „Wirtschaftsinformatik und KI“ von Prof. Dr. Wengerek, Prof. Dr. Szepannek sowie von Prof. Dr. Novak. Im Anschluss geht es um die Absolventinnen im Part „Studium trifft Praxis“. Studierende des Masters DSKI sowie ein Projektmanager und ein SAP-Berater berichten in Kurzvorträgen.

30 Jahre Wirtschaftsinformatik an der Hochschule

Studiengang feiert sein Jubiläum mit dem Blick auf die Anfänge, Absolvent*innen, aber vor allem dem Ausblick auf ein Zeitalter der KI in der Wirtschaftsinformatik

Designgrafik: 6 Hände, die sich in der Luft abklatschen, mit einem Schriftzug daneben: "30 Jahre Wirtschaftsinformatik"

Zum Wintersemester 1994/95 wurde er erstmals angeboten – Der Studiengang Wirtschaftsinformatik, damals mit dem Diplom als möglichem Abschluss. Der Studiengang, der die Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Betriebswirtschaftslehre prägt, startete mit 30 Studierenden. Mit der Umstellung auf den Bachelor-Abschluss firmierte Wirtschaftsinformatik 2003/2004 vorübergehend unter dem Namen Business Informatics und erfreute sich als Bachelor großer Beliebtheit. 57 Studierende strebten in diesem Jahr diesen neuen Abschluss an. Der Studiengang hat mit seinen Studierenden auch die Region geprägt. Wirtschaftsinformatiker*innen sind gefragt, Firmen sind in der Region auch mit den Absolvent*innen der HOST gewachsen.

Am Mittwoch, 25. September, lädt der Studiengang Wirtschaftsinformatik, zur Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Wirtschaftsinformatik – Praxis trifft Innovation im Zeitalter der KI“ in Haus 5, Hörsaal 2 der Hochschule Stralsund.

„Wir feiern nicht nur die bemerkenswerten Fortschritte und Erfolge der letzten 30 Jahre, sondern blicken auch voller Vorfreude auf die spannenden Entwicklungen, die uns im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz erwarten“, heißt es vom Studiengangsteam. Das wird geprägt durch Koordinatorin Stefanie Wenzel, Prof. Dr.-Ing. Jasminko Novak, Prof. Dr. Gerold Blakowski, Prof.-V. Dr. André Liebscher, Prof. Dr. Gero Szepannek, Prof. Dr. Thomas Wengerek und Prof. Dr. Knut Verbarg. Mit der Jubiläumsveranstaltung möchten sie einen „inspirierenden Tag voller neuer Erkenntnisse, spannender Diskussionen und wertvoller Netzwerkmöglichkeiten“ eröffnen.

Um 16 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnung durch das Rektorat der Hochschule. Grußworte aus der Politik folgen. Geplant sind dann ein Vortrag von Prof. Dr. Novak zur Entwicklung des Studienganges Wirtschaftsinformatik und des aufbauenden Masters Angewandte Data Science und Künstliche Intelligenz (DSKI) und Kurzvorträge zu „Wirtschaftsinformatik und KI“ von Prof. Dr. Wengerek, Prof. Dr. Szepannek sowie von Prof. Dr. Novak. Im Anschluss geht es um die Absolventinnen im Part „Studium trifft Praxis“. Studierende des Masters DSKI sowie ein Projektmanager und ein SAP-Berater berichten in Kurzvorträgen.

Current numbers

Symbols and figures for graduates, students, nationalities, distance to the beach and electricity generated on campus