Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor-Studiengang
Die Stärke der deutschen Wirtschaft beruht zum großen Teil auf seinen wettbewerbsfähigen Industrien. Entwickungen wie die Digitalisierung und Globalisierung stellen unseren Wirtschaftsstandort dabei vor stets neue Herausforderungen. Um diesen anspruchsvollen Aufgaben gewachsen zu sein, suchen Unternehmen gut ausgebildete Expertinnen und Experten, die das Beste aus beiden Welten - der Wirtschaft und dem Ingenieurwesen - verbinden. Diese Ingenieure bildet die Hochschule Stralsund an der Fakultät für Maschinebau aus. Und direkt am Meer gelegen, kommt auch der Spaß nicht zu kurz!
Auch im kommenden Semester setzen wir auf die Präsenzlehre, wobei wir den Gesundheitsschutz am Campus ernst nehmen. Die Lehrenden im Studiengang Bachelor Maschinenbau bieten aber auch digitale Lehrformate an, in denen Sie mit Ihren Kommilitonen online lernen können.
Überblick
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen |
Fakultät | Fakultät für Maschinenbau |
Studienbeginn | Wintersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Studiendauer | 7 Semester |
Creditpoints | 210 ECTS |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Voraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife oder
- Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung (nähere Infos bei der Allgemeinen Studienberatung) oder
- Zugangsprüfung
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Es ist bis zum Ende des vierten Fachsemesters ein Vorpraktikum von 8 Wochen zu absolvieren.
Es wird empfohlen, möglichst 4 Wochen vor Studienbeginn zu absolvieren.
Die Inhalte des Vorpraktikums sollen sich an folgenden Schwerpunkten orientieren (jeweils 4 Wochen):
- Kaufmännisches Praktikum
(Rechnungswesen, Einkauf, Beschaffung, Marketing, Vertrieb und andere kaufmännische Abteilungen) - Technisches Praktikum
(Grundausbildung in Metall- oder Kunststoffbearbeitung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Montage und Qualitätssicherung)
Bewerbungstermine
Posteingang des Antrages auf Einschreibung zum Sommersemester 2021 bis zum 15.03.2021
Zur Online-Bewerbung
Fristen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Zum Sommersemester ist in der Regel nur für Hochschul- und Studiengangwechsler mit anrechenbaren Leistungen die Einschreibung in ein höheres Semester möglich.
Die nächste Immatrikulation für Studieneinsteiger in das erste Semester erfolgt zum Wintersemester 2021/22.
Für das Wintersemester können Sie sich voraussichtlich ab Anfang Mai bewerben.
Kurzbeschreibung
In der Industrie sind vermehrt Aufgaben zu bearbeiten, in denen sowohl ein breites Wissen aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik sowie Betriebswissenschaften und Recht notwendig sind.
Dieses interdisziplinäre Wissen vermitteln wir Ihnen in dem Studiengang "Wirtschaftsingenieurwissen" in Vorlesungen, Übungen und anhand von Praxisbeispielen.
Das Abschlusssemester beginnt mit einer zwölfwöchigen Praxisphase meist in einem Unternehmen und endet mit der Bachelorarbeit im Umfang von zehn Wochen.
Studiengangsleitung
Prof. Dr. rer. pol.
Holger Türr
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling
Tel:
+49 3831 45 6782
Room:
310, Haus 19
Allgemeine Studienberatung
Ziele und Berufsaussichten
Ziel des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ist es, Sie zu befähigen, moderne und kreative Lösungen für Aufgabenstellungen in der Industrie zu bearbeiten, in denen die Verknüpfung von technischem und kaufmännischem Wissen notwendig ist.
Einsatzgebiete unserer Absolventinnen und Absolventen liegen besonders in den Schnittstellenbereichen der Unternehmen, wie Projektmanagement, Logistik/ Produktion, Controlling und Marketing/Vertrieb. Und diese Einsatzgebiete sind nicht nur vielfältig, sondern auch zahlreich. Denn Unternehmen haben in der Zukunft weiterhin erhebliche Nachwuchsprobleme bei den Ingenieur*innen in ihren in- und ausländischen Standorten.
Die Internetplattform Absolventa bewertet die Berufsaussichten mit sehr gut und gibt die Einstiegsgehälter für Wirtschaftsingenieure in der Größenordnung von 40.000 und 43.000 Euro an.
Berufsbilder
Als Wirtschaftsingenieur*in arbeiten Sie in Führungspositionen und als Planungsingenieur*in unter anderem in den folgenden Einsatzfeldern:
- Projektmanagement
- Fabrikplanung
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Controlling und Investitionsplanung
Tür an Tür mit der Praxiswelt
Die Hochschule Stralsund ist eine junge Hochschule mit einem geringen Altersdurchschnitt der Lehrenden. Darüber hinaus verfügt die Hochschule über eine sehr gut ausgestattete Labor und Hörsäle.
Seit über 25 Jahren bildet die Hochschule Stralsund erfolgreich Ingenieurinnen und Ingenieuren aus. Dass hat sich bei den Unternehmen in den neuen und alten Bundesländern herumgesprochen. Viele Absolventen haben ihren Start in namhaften Unternehmen erfolgreich absolviert. Einige von ihnen haben heute Führungsaufgaben im oberen Management inne oder besitzen mittlerweile Ihre eigenen Unternehmen.
Kooperationen mit den regionalen Unternehmen bieten den Studenten während des Studiums Praxiserfahrungen in Projektarbeiten zu sammeln.
Legende:
ECTS: European Credit Transfer System
SWS: Semesterwochenstunden
Grundlagen, Informatik, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik (jeweils den Text farbig unterlegen-In Prüfung
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als Studium mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.
Studium mit vertiefter Praxis
Studieren in Teilzeit
- Rahmenprüfungsordnung (RPO) vom 24. Oktober 2012
- 1. Änderungssatzung vom 30. Mai 2013
- 2. Änderungssatzung vom 17. Dezember 2014
- 3. Änderungssatzung vom 27. April 2017
- 4. Änderungssatzung vom 13. März 2020
- 5. Änderungssatzung vom 17. März 2020
- 6. Änderungssatzung vom 29. April 2020
- 7. Änderungssatzung vom 01. Oktober 2020
- 8. Änderungssatzung vom 21. Januar 2021
- Lesefassung Rahmenprüfungsordnung
Lernplattformen
LON-CAPA
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
ILIAS
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
Services
IT-Services
Hier finden Sie Informationen zum WLAN, Printservice und mehr.
Bibliothek
Zur Benutzung, Recherche und Beschaffung von Medien unterstützt die Bibliothek.
Studiengangsleiter
Prof. Dr. rer. pol.
Holger Türr
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling
Tel:
+49 3831 45 6782
Room:
310, Haus 19
Studienbüro 2
Unternehmenssimulation
Innerhalb des Studiums führen wir eine Unternehmenssimulation durch. In dieser Simulation können Sie Ihr Wissen anwenden und sich im Wettbewerb mit anderen Studierenden messen.
Exkursionen
Exkursionen sind wichtige Höhepunkte im Verlauf Ihres Studiums. Besuche in Firmen der Region geben Ihnen dabei Einblicke in die Praxis der Produktion. Die bei den Exkursionen gewonnen Eindrücke sind dann Bestandteil der Vorlesungen. Wir freuen uns immer wieder, zu welchen interessanten Erkenntnissen die hier geführten Diskussionen bei den Studierenden und den Professoren führen.
Zertifikat "Grundlagenwissen MTM1"
In dem Studium können Sie neben dem Bachelor auch das Zertifikat "Grundlagenwissen MTM 1" erwerben. Die MTM-Methode dient in der Industrie dazu, Arbeitsplätze objektiv zu bewerten und zu gestalten. Der Besitz dieses Zertifikats bietet Ihnen damit Vorteile bei der Bewerbung nach dem Studium.
Ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen an der HOST, weil ...
"... nach meiner Berufsausbildung in der Großstadt Hamburg sehnte ich mich wieder nach einer stressfreieren Umgebung mit weniger Anonymität und guten Möglichkeiten für Sport und Freizeitaktivitäten neben dem Hochschulalltag.
Als Teilnehmer der Airbus Absolventenförderung wird es mir ermöglicht, nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wieder in diesem Unternehmen zu arbeiten. Um für diesen Job möglichst breit aufgestellt zu sein, habe ich mich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen entschieden."
"... ich es als Frau in einer fast reinen Männerdomäne wagen wollte. Zudem haben mich Naturwissenschaften immer interessiert und so konnte ich den betriebswirtschaftlichen und technischen Bereich am besten verbinden. Die Berufsaussichten in dieser Branche sind sehr gut, da ein Wirtschaftsingenieur eine Schnittstelle zwischen Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre in einem Unternehmen bildet."
"... die Hochschule Stralsund einen guten Ruf genießt und dies im CHE-Hochschulranking ständig unter Beweis stellt. Auch bietet die Hochschule Stralsund als kleine Campus-Hochschule ideale Voraussetzungen, um das Studium erfolgreich zu absolvieren.
Mir gefällt besonders gut, dass sich der Eindruck vom Tag der offenen Tür bestätigt hat. Die Hochschule ist sehr familiär. Wenn ich Probleme habe, sei es mit dem Lernstoff oder organisatorische, dann be- komme ich jede erdenkliche Hilfe und das gesamte Lehr- personal ist engagiert, dass ich meinen Abschluss schaffe. Darüber hinaus halten die Professoren enge Kontakte zur Industrie, wodurch die Vorlesungen sehr praxisorientiert sind."
Als Absolvent des WING-Studiums ...
"... bekam ich die Chance an der Fachhochschule Stralsund als Projektmitarbeiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Werkstofftechnik zu arbeiten.
Während meines Praxissemesters und dieser beiden Arbeiten spezialisierte ich mich dabei in der Medizintechnik-Branche und jetzt untersuche ich Magnesiumlegierungen als zukünftiges Implantatmaterial für z.B. Knochenschrauben und Stents.
Meine Freunde aus dem Studium arbeiten jetzt in Führungspositionen in der Schweiz, Österreich und im Süden Deutschlands. Viele sind in die Automobilbranche gegangen."