Jahresrückblick der Hochschule Stralsund für 2022

Rektorat und Fakultäten stellen ihre Highlights des scheidenden Jahres vor – von Gründungskultur bis Großgerät.

ThaiGer-H2-Racing Team gewinnt die 4. Europameisterschaft in Folge
ThaiGer-H2-Racing Team gewinnt die 4. Europameisterschaft in Folge.
Seit 2022 ist in der Fakultät für Maschinenbau ein Großgerät für Selective Laser Melting im Forschungsbetrieb.
Seit 2022 ist in der Fakultät für Maschinenbau ein Großgerät für Selective Laser Melting im Forschungsbetrieb.
Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestags a.D., besuchte die Hochschule Stralsund am 30. Mai 2022.
Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestags a.D., besuchte die Hochschule Stralsund am 30. Mai 2022.

Die Hochschule hat ein bewegtes Jahr hinter sich – nicht nur, dass hunderte neue Bachelor- und Master-Studierende immatrikuliert worden sind, und dass mit Prof. Dr. Ralph Sonntag ein neuer Rektor gewählt wurde, der sein Amt am 1. März 2023 antreten wird, auch hinsichtlich von Studium, Lehre, Forschung, Entwicklung, Transfer und im Veranstaltungsbereich ging es weiter nach vorn. Das Rektorat und die Fakultäten blicken auf die Highlights aus der Hochschule Stralsund im Jahr 2022 zurück.

 

Die vier Highlights des Rektorates

Lebendige Gründungskultur dank EXIST, Stapellauf NORD°OST° und Inspired

„Wenn ich an 2022 denke, dann kommt mir auf jeden Fall das Projekt EXIST-Potentiale, aufgelegt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, in den Sinn, das mit der hier an der Hochschule Stralsund stark vertretenen Initiative Stapellauf NORD°OST° die Gründungskultur weiter belebt hat“, erklärt die kommissarische Rektorin Prof. Dr.-Ing. Petra Maier. Das Team NOX Technologies hat im Dezember das EXIST-Gründer-Stipendium erhalten. Damit bekommen sie über ein Jahr eine Sicherung im Lebensunterhalt und Mittel um die Gründung vorzubereiten. Seit dem Frühjahr 2022 hat die Hochschule mit Anna Elisa Völz, Studentin der Betriebswirtschaftslehre an der HOST, und Johannes Mai, Master-Absolvent im Maschinenbau der HOST, auch offiziell zwei studentische Gründungsbotschafter*innen.

Das viermonatige Unterstützungsprogramm Female Founders NORD°OST°, das auch vom Ministerium gefördert wird, lief in zwei Durchgängen mit guter Beteiligung aus Stralsund. Zudem gab es im Format der hochschulübergreifenden Ringvorlesung neun Einheiten zur praktischen Gründungslehre von Oktober bis Dezember für alle Hochschulangehörigen. Nennenswert zudem: „Und auch in diesem Jahr bekamen beim Ideenwettbewerb vielversprechende Projekte eine Bühne und haben sich so ihren Weg in die Zukunft gebahnt“, so die Rektorin. Im lokalen Entscheid des Ideenwettbewerbs Inspired der Hochschule Stralsund konnten die Teilnehmer*innen von „Groot“ (intelligentes Pflanzensystem für den Dschungel daheim) und „geniusforfuture“ (Matchingplattform für Schüler*innen und Unternehmen für die Region MV) die ersten beiden Plätze belegen und sich im Juli auch auf Landesebene vorstellen und vernetzen.

Vergabe der Deutschlandstipendien

Ein jährliches Highlight ist für uns auch die Verleihung der Deutschlandstipendien. Mit ihnen erhalten Studierende, die sich durch besondere Leistungen hervorgetan haben, eine wertvolle Unterstützung auf ihrem Weg", so Prof. Dr. Michael Koch, Prorektor für Studium und Lehre und Projektverantwortlicher für die Deutschlandstipendien an der Hochschule. „Wir haben auch 2022 engagierte Förderer für dieses Anliegen und damit auch das übergeordnete Ziel der Initiative - für den Aufbau einer neuen Stipendienkultur - begeistern können, was uns natürlich stolz macht“, so Prof. Dr. Koch. Dazu gehören die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft M-V mbH, die Intero Technologies GmbH, die affinis solutions GmbH, die allrein Dienstleistung GmbH und die Vilua Healthcare GmbH. Zusammen mit den langjährigen Förderern - dem Rotary Club Stralsund-Hansetadt und der Stiftung der Sparkasse Vorpommern waren am 16. November 2022 neun Stipendien für das Studienjahr 2022/23 vergeben worden.

Die Einführung von E-Host

„Als Rektorat ist für uns auch die offizielle Einführung des e-Host-Dienstleistungsportals am 1. April 2022 eine sehr nennenswerte Errungenschaft“, so der kommissarische Kanzler, Alexander Wolf. „Das digitale Self Service Portal löste das weniger zeitgemäße Intranet ab, gestaltet notwendige Prozesse in unser aller Arbeitsalltag rationaler und gibt damit mehr Raum für die spezifischen Tätigkeiten der Mitarbeiter*innen, sowohl in Lehre und Forschung als auch in der Verwaltung“, erklärt Alexander Wolf.

Ziele der Energiewende

„Als Hochschulpersonal haben wir gemäß den Vereinbarungen mit dem Land auch einen Forschungsauftrag - dem engagiert nachzukommen, ist gerade im Bereich der Erneuerbaren Energien vor den aktuellen gesellschaftspolitischen Hintergründen und auch aufgrund des an der HOST ansässigen Institutes für Regenerative Energiesysteme natürlich sehr relevant", ordnet Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch, Prorektor für Forschung und Entwicklung ein. Das hat sich im Jahr 2022 besonders bemerkbar gemacht. Dank des fachlichen Inputs aus der Hochschule ist Vorpommern-Rügen im Mai als Wasserstoffregion in den Rang einer HyExpert-Region befördert worden. Im September konnte der Besuch einer österreichischen Delegation einen theoretisch-fachlichen sowie auch ganz praktisch-orientierten Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vorantreiben. Durch Pitches, die in der gegebenen Kürze deutlich inhaltliche Tiefe aufbauen konnten (zur Wasserstofferzeugung und Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur sowie zur Elektro- und Wasserstoffmobilität zu Land (Straßen- und Schienenverkehr) sowie zur See (marinetechnische Brennstoffspeicherungs- und Antriebssysteme) wurden an der Hochschule Stralsund Forschungsausrichtungen für die Zukunft weiter gefestigt und auch neu gefunden.

Die Jahres-Highlights der drei Fakultäten

Vor und hinter den Kulissen der Fakultäten passiert über das Jahr sehr viel – neue Forschungen, Anpassungen in der Lehre, Kooperationsprojekte, Veranstaltungen. Hier kommen die drei Höhepunkte aus den drei Fakultäten.

 

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Delegationsreise nach Brasilien

Lateinamerika ist neben dem baltischen Raum eine der beiden Fokusregionen der HOST. Am 14. November sind 7 Kolleg*innen der Hochschule Stralsund

– Sven Klimaschewski (Fakultät für Maschinenbau), Andreas Reinke (Fakultät für Maschinenbau), Magdalene Weber (International Office), Caroline Neumann (Leiterin des International Office), Prof. Dr. Johannes Gulden (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Leiter des Institutes für Regenerative Energiesysteme), Prof. Dr. Michael Bierhoff (Prodekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik)

zu einer Delegationsreise nach Brasilien aufgebrochen. Ziel war es die Partnerhochschulen Universidade Regional de Blumenau (FURB) und Universidade Federal do Pará (UFPA) in Belém in der Amazonasregion zu besuchen. „Die Kollegen Gulden und Bierhoff referierten vor dortigen Studierenden zur Rolle von Wasserstoff und Power Electronics“, erklärt der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Wilfried Honekamp. „Vor allem hinsichtlich Erneuerbarer Energien gibt es gemeinsame Interessen. Die Delegationsreise hat letztlich Weichen für eine noch intensivere Forschungszusammenarbeit stellen können“, so Prof. Honekamp.

ThaiGer-H2-Racing Team gewinnt die 4. Europameisterschaft in Folge

Team Manager David Josef van Recum und Mitarbeiter Andreas Sklarow waren im Sommer in Circuit Paul Armagnac Nogaro (Frankreich) zum Shell-Eco-Marathon mit 14 Studierenden gegen 12 Herausforderer in der Kategorie Wasserstoff an den Start gegangen. In vier Wertungsläufen à 10 Runden wurde der geringste Wasserstoffverbrauch pro Kilometer ermittelt. Mit 1118 km/ m³ Wasserstoff holt das ThaiGer-H2-Racingteam den Europameister Titel zum vierten Mal nach Stralsund und lag weit vor dem Zweitplatzierten.

Für das Rennen hat Team-Manager David Josef van Recum auch einen neuen Druckminderer konstruiert, der ebenfalls mit dem ersten Platz im Technical Innovation Award des Shell-Eco-Marathons ausgezeichnet wurde.

Weitere Erfolge für das DistLab-Projekt

„Das DistLab-Projekt begann zwar schon 2021, konnte aber 2022 nochmal einen beachtlichen und nennenswerten Schub erfahren“, erklärt Dekan Prof. Dr. Wilfried Honekamp, „zudem freut uns, dass darin nicht nur unsere Fakultät, sondern auch die Fakultät für Wirtschaft und die Fakultät für Maschinenbau zusammenarbeiten – ein produktives Miteinander unserer jeweiligen Disziplinen“.

Das Labor ist als Raum des praktischen Lehrens und Lernens ein zentraler Bestandteil der Studienordnungen. Theoretisch erworbenes Grundlagenwissen wird vertieft, praxisbezogenes Handlungswissen angeeignet und eigenständiges Problemlösen gefördert. Statt durch limitierte Laborplätze, Zugangszeiten und begrenzte Verfügbarkeit moderner Gerätetechnik

Einschränkungen zu akzeptieren, hat initialisierend die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an einer Lösung gearbeitet und die Idee eines zukunftsfähigen Laborlernortes umgesetzt. „Das ist ein Projekt, in dem es darum geht, Labore letztlich auch über das Internet verfügbar zu machen“, bricht es Projektleiter Prof. Dr. Christian Bunse, Professor für Software-Systeme, im Einstieg eines Videobeitrags der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bewusst herunter – Die besondere Bedeutung des Projekts zeigt sich auch dadurch, dass der Fördermittelgeber das Projekt 2022 mit zusätzlichen Mitteln unterstützt hat.

Zudem konnte sich das Projekt für Distanzlabore auch auf der GeCON22, der MatlabExpo22 und der SEENG22 wissenschaftlich präsentieren – und ist Teil der Hochschul-Präsentation bei Google StreetView mit einem 360Grad Foto: https://goo.gl/maps/Fjz4ym3712d9iKKa6. „Wir wollen unseren Studierenden durch die Virtualisierung der Labore einfach mehr Laborzeit ermöglichen – einfach wie genial und ein echter Mehrwert für die gesamte Hochschule“, so Prof. Dr. Honekamp.

 

Fakultät für Maschinenbau

Erfolgreiche Promotion

An einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) zu promovieren, ist nicht der vorgesehene Regelfall, aber durchaus möglich. An der Fakultät für Maschinenbau hat 2022 der Master-Absolvent (2016) und anschließend Mitarbeiter der HOST Daniel Klembt erfolgreich seine Promotion im Bereich Strömungsmechanik abgelegt. Die Arbeit reichte er Anfang des Jahres ein und verteidigte erfolgreich Ende des Jahres. Betreuer war Prof. Dr. Heiko Meironke, der auch die Idee zum Thema seines Promovenden gab, da er selbst dazu schon von 2000 bis 2005 forschte. Mit dem Einsatz der heute fortgeschrittenen Messtechnik, vornehmlich berührungsloser, die Klembt für diese Untersuchung auch weiterentwickelte, machte er den Gärungs- und Lagerungsprozess in der Brauerei transparenter – das, was selbst für den Brauer hinter verschlossenen Tanks stattfindet. Als offizieller Erstprüfer fungierte ein Fach-Kollege von Prof. Dr. Meironke von der Universität Erlangen-Nürnberg – Prof. Dr. Delgado. „Promotionen sind nicht der klassische Weg an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften, daher freuen wir uns besonders, wenn das Forschungsinteresse eines Promotions-Interessierten und das Engagement des Betreuenden so gut überein gehen wie in diesem Fall, sodass eine erfolgreiche Studienzeit an der Hochschule eben sogar auch in einer Promotion münden kann und dafür – so wie hier – auch wertvolle Impulse für die praxisorientierte Lehre liefern kann“, so der Dekan der Fakultät. Prof. Dr. Mark Vehse.

Industrieroboter ermöglicht neue Lernansätze für die Laborausbildung

In Präsenz und in der virtuellen Umgebung lernen – das geht seit 2022 auch an der Fakultät für Maschinenbau, die damit am Projekt DistLab teilnimmt, auf einem völlig neuen Niveau. Die Anschaffung eines Industrieroboters ermöglicht den Blended-Learning-Ansatz und den Problem-based Learning-Ansatz in der ingenieurwissenschaftlichen Laborausbildung in den Fachbereichen der Fertigungstechnik, der Handhabungstechnik (Robotik) und der Werkzeugmaschinen. 2022 ist der hochmoderne Industrieroboter KUKA KRC3 im Fertigungstechniklabor der Fakultät aufgebaut worden. Ab diesem Wintersemester lernen Studierende des dritten Semesters der Studiengänge Maschinenbau und Motorsport Engineering im Fach Fertigungstechnik in einem curricular verankerten Pflichtlabor die Grundfunktionen der Roboterkinematik (Bewegungsrealisierung achsspezifisch und kartesisch) und erste Grundlagen der Roboterprogrammierung anhand einer selbst konzipierten 2D-Geometrie und dessen vollautomatische Realisierung mittels eines Roboterprogrammes, erklärt Prof. Dr.-Ing. Steven Dühring.

Vielversprechendes Großgerät im Maschinenbau

Seit 2022 ist in der Fakultät für Maschinenbau ein Großgerät für Selective Laser Melting im Forschungsbetrieb, ab dem kommenden Semester soll es verstärkt in die Lehre eingebunden werden. Die Anlage zum selektiven Laserstrahlschmelzen metallischer Pulver wie beispielsweise Aluminium-, Titan- und Magnesiumlegierungen war bereits 2021 angeschafft worden – Investitionsvolumen 1,4 Millionen Euro, gefördert über das Förderprogramm Fh-Invest. Die Anlage kann zum 3D-Druck von Bauteilen aus Metall verwendet werden. Dazu wird das Metall in Pulverform hineingegeben und mit einem Laser aufgeschmolzen. „Besonders an der Anlage ist, dass sie über zwei Laserstrahlquellen und eine Prozessüberwachung (Pyrometer zur Temperaturmessung, Hochgeschwindigkeitskamera zur Überwachung des Schmelzbades) verfügt“, erklärt Prof. Dr. Normen Fuchs (Qualitätsmanagement, Fertigungstechnik, Fügetechnik), „die zweite Laserstrahlquelle kann zur Beeinflussung der Temperaturentwicklung sowie zur Vortrocknung des Metallischen Pulvers angewendet werden“. Das sei notwendig, damit keine Poren entstünden. „Hergestellt werden können dreidimensionale Bauteile mit aufgelösten Bauteilstrukturen (Leichtbau), zum Beispiel Bremssattel, Gasdüsen, Umlenkhebel, Zahn- und Hüftimplantate“, erklärt Prof. Dr. Fuchs. Bereits 2022 haben interne Forschungen – wie für zwei Bachelorarbeiten und eine Forschungsarbeit – daran stattgefunden. 2023 starten zwei Forschungsprojekte – zum Einfluss der Wärmeleitung in der Prozesszone auf die Prozess-Struktur-Eigenschafts-Beziehung eines modifizierten LBM-Prozesses bei der Verarbeitung von Aluminiumlegierungen und eine Untersuchung der Eignung von Pyrometer-Messdaten zur Online-Fertigungs-Prozesskontrolle im Laser-Beam-Manufacturing Verfahren.

Fakultät für Wirtschaft

Dreifach-Jubiläum: Drei internationale Studiengänge feierten

Am 11. Juni 2022 haben drei internationale Studiengänge der Fakultät für Wirtschaft ihren Geburtstag gefeiert – auf dem Campus mit einer großen Festveranstaltung, fachlichen Beiträgen und einem Get-Together in der Stadt. International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS) feierte sein 25+-jähriges Bestehen, Leisure and Tourism Management (LTM) blickte auf mehr als zwei Jahrzehnte zurück und der Master Tourism Development Strategies (TDS) rundete erstmals. Es wurde ein würdiges Zusammentreffen von Studierenden und Ehemaligen aus Stralsund und aller Welt, von Dozent*innen und Professor*innen – ehemaligen wie aktiven – und von Unterstützer*innen, Politiker*innen, Partner*innen und Möglichmacher*innen aus Stadt und Land. Auch Staatssekretärin Susanne Bowen würdigte das besondere Jubiläum der ausstrahlungsstarken Studiengänge mit ihrer Festrede.

Bereits 1996 wurde der Studiengang Baltic Management Studies gegründet und schuf damit das erste internationale Studienangebot an der Hochschule Stralsund. Spätestens seitdem ist die HOST ein Ort für interkulturelle Begegnungen und internationale Studierenden- und Lehrendenmobilität. 1999 trat das Land Mecklenburg-Vorpommern mit der Idee eines eigenen Tourismusstudienganges an die Hochschule Stralsund heran. Im September 2000 immatrikulierte der Studiengang Leisure and Tourism Management seine ersten Studierenden, 2009 folgte dann der Masterstudiengang Tourism Development Strategies.

Wolfgang Schäuble beim Studium generale an der HOST

Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestags a.D., besuchte die Hochschule Stralsund am 30. Mai 2022 als Redner des Studium generale, das die Fakultät für Wirtschaft mit fakultätsübergreifend relevanten Themen ausrichtet. Thema dieses Abends: Demokratie beziehungsweise genauer „Das Prinzip Repräsentation in Zeiten disruptiver Veränderungen“. Vor einem prall gefüllten Saal im Audimax der Hochschule und begleitet von TV-Kameras sprach die politische Größe der Bundesrepublik und wollte vor allem auch die „Generation seiner Enkelkinder“, die Studierenden erreichen. Sie zu sensibilisieren und mitzunehmen, war dem namhaften Politiker ein besonderes Anliegen. Die Besucherzahl war limitiert und nur mit Anmeldung möglich. Neben Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft aus der Region, gehörten auch viele Studierende zum Publikum. Dem Vortag schloss sich eine rege Diskussionsrunde an. Ein Video der gesamten Veranstaltung finden Sie hier.

Start des Studienganges International Innovation Management

Im Wintersemester 2022 startete der neue englischsprachige Masterstudiengang „International Innovation Management“ an der HOST. Neben Grundlagen des Innovationsmanagements und der Zukunftsforschung werden aktuelle Themen rund um Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Spannungsverhältnisse von Innovationen vermittelt.

Das Innovationen im Dreiklang von „People, Places and Process“ entstehen, spiegelt das Angebot des Studienganges wider. Im zweiten Semester finden sowohl nationale als auch internationale Field-Trips zu Orten und Städten statt, die für ihr hervorragendes Innovations-Ökosystem bekannt sind. Um die Prozesse des Innovationsmanagement, welches von agilen Methoden stark geprägt ist, kennenzulernen, wurde das Management Innovation Lab (MIL) eingerichtet. Hier können, physisch und digital, verschiedene Facilitation Methods ausprobiert und umgesetzt werden. Weiterhin wird der Studiengang durch das Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung unterstützt. Mit dem Abschluss in der Tasche stehen den Absolventen viele Möglichkeiten offen. Unternehmen und Organisationen weltweit stehen unter einem immensen Veränderungs- und Innovationsdruck. Dieser Studiengang befähigt die Absolvent*innen zum Anstoßen, Begleiten und Umsetzen der Change-Prozesse. Dabei helfen die während des Studiums erworbenen Kompetenzen in agilen Methoden und einem Verständnis, welche Zukunftsentwicklungen relevant sein werden – von neuen Mobilitätskonzepten, den Auswirkungen künstlicher Intelligenz oder den Anforderungen des Klimawandels an Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Es eröffnen sich weitreichende Perspektiven im Produkt- und Service-Management, Business Development, in Beratung, Wissenschaft und Forschung und allen Bereichen, die interdisziplinäre Ansätze erfordern.